Coach werden: So startest du durch

Jeder Mensch, aber auch Organisationen und Unternehmen machen in ihrem Leben verschiedene Veränderungen durch, für die es je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedliche Coachings braucht. Als Coach kannst du somit diverse Einsatzbereiche abdecken. Wie du ein Coach wirst und deine Gründung am besten organisierst, haben wir für dich zusammengefasst.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Coach werden

Erfolgreiches Geschäftsmodell: Coaching

Coaches gibt es schon, seit dem die Menschheit als solche besteht. Spielst du mit dem Gedanken, dich mit einer Geschäftsidee als Coach selbständig zu machen, kannst du in zwei grossen Coaching-Bereichen aktiv werden:

  • privates Coaching
  • berufliches Coaching

Bei privaten Coaching geht es meist um die Weiterentwicklung einer individuellen Persönlichkeit oder deren private Beziehung zu anderen Personen. Im beruflichen Coaching geht es um die Entwicklung einer Person auf der Tätigkeitsebene oder ganzer Teams bzw. Unternehmen.

Dabei bieten in den beiden Hauptbereichen diverse Nischen genügend Spielraum, um sich zu spezialisieren und Alleinstellungsmerkmale als Coach herauszubilden. Je nachdem gilt es den Coaching-Markt und die Zielgruppe genau zu kennen und entsprechende Coaching-Angebot herauszuarbeiten.

An welchem Standort möchtest du dein Coaching anbieten oder willst du gar länderübergreifend coachen? War das Coching früher mit einer intensiven Reisetätigkeit verbunden, bieten dir die Online-Technologien jede Menge Umsetzungsmöglichkeiten eines Remote-Coaching.

Deine Existenzgründung oder Geschäftserweiterung mit einem Coaching sollte dabei einen klaren Ablauf haben.

Vor dem Start einer Geschäftsidee stehen möglichst realistische und genaue Überlegungen zum Geschäftsmodell. Steht das grobe Coaching-Angebot deiner Selbständigkeit, geht es an die detaillierte Planung. Diese wird mittels einer ausführlichen Businessplanung umgesetzt. Wie du deinen Businessplan erstellst, erfährst du auf unserer extra Seite zum Businessplan Coach.

Als Coach, solltest du vor allem dein Spezialgebiet herausarbeiten und entsprechend deines Einsatzbereiches die Marktgegebenheiten analysieren. 

Welchen Coaching-Bereich möchtest du abdecken? Dazu solltest du Antworten auf folgende Fragen zu deiner Dienstleistung haben:

  • Schülernachhilfe, Lifetimecoach, Gründer- oder Unternehmensberater, oder..?
  • Auf welchen Erkenntnissen basiert dein Coaching?
  • Welche Methoden wirst du bei deinem Coaching einsetzen?
  • Welche Werte und Moralvorstellungen möchtest du verkörpern?
  • Willst du offline, online oder hybrid coachen?
  • Welche aktuellen Trends gilt es zu beachten?

Formuliere die Gedanken zu deinem Angebot in deiner Businessplanung im Kapitel "Geschäftsidee", aber auch unter "Markt und Wettbewerb". Bei der Erstellung deines Businessplans sammeln sich diverse Zahlen an. Fasse diese im Abschnitt "Finanzplanung" zusammen und erstelle eine Umsatz- und Gewinnkalkulation für die nächsten Monate bis fünf Jahre.

Für eine Selbstständigkeit als Coach ist eine Vielzahl an Rechtsformen denkbar. Dabei gelten reine rechts-, steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe oder rein wissenschaftliche, schriftstellerische, unterrichtende Tätigkeiten und ähnliche Berufe als freiberufliche Tätigkeiten. Somit bist du im Regelfall als Coach ein Freiberufler. Jedoch solltest du dich vor Beantragung deiner Freiberuflichkeit genau mit dem Zweck deiner Coaching-Tätigkeit befassen. Die prüfenden Finanzämter wollen klare Merkmale deiner Freiberuflichkeit sehen, um diese anzuerkennen.

Als Freiberufler zählst du als Einzelunternehmen und musst weder ins Handelsregister noch ins Partnerschaftsregister eingetragen werden. Du benötigst dabei auch kein Mindeststammkapital, haftest jedoch für dein Unternehmen mit deinem gesamten Privatvermögen.

Zur Absicherung von Risiken solltest du diverse Unternehmensversicherungen abschliessen. Diese greifen immer dann, wenn Dritte einen Schaden erleiden, den du als Coach innerhalb deiner selbstständigen Tätigkeit verursacht hast oder im Falle von Personenversicherungen zur Asicherung von dir als Unternehmer bei Krankheit oder Unfall. Coachende Finanzmakler oder Steuerberater müssen per Gesetz eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abschließen. 

Wenn du als freiberuflicher Coach eine Büro- oder Praxisgemeinschaft gründen willst, um Kosten zu sparen und ohne aufwendige Akquise neue Kunden zu gewinnen, empfiehlt sich die Gründung oder der Anschluss an eine Partnerschaftsgesellschaft.

Zur Verringerung von Risiken kannst du auch eine Kapitalgesellschaft wie eine UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH gründen. Auch wenn die  Gmbh Onlinegründung vor der Tür steht, ist diese Variante mit einem erhöhten Gründungsaufwand, sowie höheren Anforderungen etwa an die Buchhaltung geknüpft. Auch ergibt sich dabei eine andere steuerliche Betrachtung deines Coaching-Unternehmens, die es im Vorfeld abzuklären gilt.

Als Coach gilt deine eigene Persönlichkeit als starkes Argument für den Erfolg deiner geplanten Gründung. Wie wertvoll ist dein Wissen und dein Erfahrungsschatz in deinem Einsatzbereich? Hast du eine eigene Coachingstrategie entwickelt oder arbeitest du mit fremden Coachingstrategien?

Neben den persönlichen Anforderungen musst du auch die rechtlichen Voraussetzungen für dein Coaching prüfen. In einigen Berufsgruppen bedarf es einer speziellen Zulassung. Dies gilt etwa für die 12 verkammerten freien Berufe: Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychotherapeuten, Notare, Rechtsanwälte, Patentanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten und Beratende Ingenieure. Aber auch als Coach im Versicherungs- und Finanzbereich musst du entsprechende gesetzliche Kriterien erfüllen.

Sind deine Coaching-Qualifikationen erfolgsversprechend und die rechtlichen Anforderungen erfüllt, dann solltest du unbedingt noch deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse für eine Selbständigkeit auf den Prüfstand stellen. Gründercoachings, Webinare oder Unternehmensberatungen können dich hierbei auf das nötige Level bringen.

Die Finanzierung deiner Gründung als Coach hängt in erster Linie davon ab, was für ein Coaching du anbieten möchtest. Benötigst du eigene Räumlichkeiten oder coachst du Online? Ausserdem hängt der Gründungsaufwand von der Wahl deiner Rechtsform ab. Bei der Gründung einer GmbH etwa, musst du entsprechend Beratungs-, Notar- und Registerkosten einplanen. Ausserdem benötigst du dann zur Gründung noch die entsprechende Mindeststammeinlage.

Ausserdem solltest du die Kosten für verpflichtende oder risikominimierende Gewerbeversicherungen kennen. Gerade im Finanzberatungsbereich können zusätzlich diverse und teure Registeranmeldungen zu Buche schlagen.

Coachst du nach einem eigenen Konzept oder mit einem fremden Lizenzkonzept. Im letzteren Fall solltest du die entsprechenden Lizenzgebühren und Materialkosten kennen. Dies gilt auch, wenn du dein Coaching mit einem Franchise gründest.

Zur Neugründung, Übernahme oder Franchising eines Coaching-Unternehmen kannst du unter Umständen staatliche Fördermittel beantragen oder mit privaten Investoren ins Gespräch kommen. Auch für deine private Absicherung als selbständiger Coach kannst du entsprechend Fördermittel wie etwa von der Arbeitsagentur beantragen.

Als Unternehmer gilt es von Anfang an dein Eigenkapital und deine Liquidität zu schützen. Unter Umständen macht es daher Sinn, dein Coachingstart kurz vor der Hauptsaison zu eröffnen. So hast du noch Zeit deine Abläufe einzuschleifen, lernst den Markt kennen und vermeidest eine längere, anfängliche finanzielle Durststrecke.

Weiteres zur Eröffnung eines Coachings:

Businessplan Coach: Mit Expertenwissen punkten

Der Businessplan ist der Schlüssel zum Erfolg deines Coaching Business. Entdecke hier die wichtigsten Inhalte, die ein Businessplan enthalten sollte und erhalte Inspiration für deinen Geschäftsaufbau als selbstständige Beraterin, Personal Trainer oder Business Coach.

Fördermittelcheck: Kapital clever sichern!

Entdecke jetzt die wichtigsten Fördermittel und Zuschüsse für Gründer und Kleinunternehmen in Deutschland. Von der ersten Idee bis zum Wachstumsschub: Wir zeigen dir, wie du dein Unternehmen solide und nachhaltig finanziert hältst.

Geschäftsideen von A bis Z aus allen Branchen

Du willst dich selbständig machen, verändern oder erweitern? Das einzige was dir dazu fehlt ist eine zündende Geschäftsidee oder ein realistischer Impuls zu einer Vision. Wir haben für dich aus vielen Branchen Geschäftsideen zusammengetragen und präsentieren dir hiermit Möglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung deiner Selbständigkeit.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/Cecilie_Arcurs