Die Unternehmerregion Sachsen
Zu den umsatzstärksten und damit strukturbestimmenden Branchen in Sachsen zählen die Automobilindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, sowie der Bereich Mikroelektronik / IKT. Darüber hinaus sind die Branchen Umwelt- / Energietechnik, Life Sciences oder Bahn-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie unternehmensnahe Dienstleistungs-Bereiche wie die Logistik oder der Software-Sektor prägend für den Wirtschaftsstandort Sachsen.
Sachsen verzeichnet eine der höchsten BIP-Wachstumsraten aller Bundesländer. Das sächsische Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug im Jahr 2018 insgesamt 126,4 Mrd. EUR. Das entspricht einem Wachstum von über 30 Prozent seit dem Jahr 2000.
Sachsen ist europaweit herausragend im Bereich Innovation und gilt als einer der „Innovationsführer“ in der EU. Das bestätigt der EU -„Regional Innovation Scoreboard“, der Sachsen ganz konkret als einen europäischen „Strong Innovator“ definiert. Die NUTS-2-Region und Landeshauptstadt Dresden erreicht das höchste offizielle Prädikat als „Innovation Leader“. Im Fokus der Entwickler stehen branchenübergreifend Themen wie Leichtbau, Energiespeichertechnologien, Elektromobilität oder Organische & Flexible Elektronik.
Internationale Flughäfen in Dresden und Leipzig, hervorragend ausgebaute Fernstraßen- und Gleisnetze und die Lage im Zentrum der großen europäischen Märkte schaffen im Freistaat optimale Voraussetzungen für Beschaffung und Absatz. Günstige Immobilienpreise und eine hervorragende Logistik helfen, Ansiedlungs- und Betriebskosten zu minimieren. Im Vergleich moderate Lebenshaltungskosten und ein wettbewerbsfähiges Lohnniveau sind weitere positive Standortfaktoren.
Die Wirtschaftsförderung Sachsen ist eine der wichtigsten Anlaufstellen für Gründer und Unternehmer in Sachsen. Sie ist das Bindeglied der Sächsischen Wirtschaft zur Sächsischen Staatsregierung und ihren Behörden. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) veröffentlicht regelmäßig auf ihrer Homepage für Gründer und Unternehmer relevante Broschüren, Flyer, Präsentationen und Infoblätter zum Wirtschaftsstandort Sachsen. Darüber hinaus bietet die WFS diverse Online-Plattformen, die Unternehmer nutzen können:
- die gesamtsächsische Online-Gewerbeflächendatenbank enthält gegenwärtig ca. 500 verfügbare Gewerbeflächen und über 240 Gewerbeimmobilien in Sachsen.
- die Online-Firmendatenbank enthält derzeit über 45.000 Einträge, die von den vertretenen Firmen selbst verwaltet werden. In den hier vorhandenen Datensätzen kann man unter anderem nach Region, Branche (NACE oder Technologiebereich) oder Umsatz recherchieren
Individuelle Informationspakete zu Regionen, Standorten, Branchen, Märkten, Arbeitskräften, Förderprogrammen, Zulieferern, zur Forschungslandschaft etc. stellt die WFS auf Anfrage ebenfalls elektronisch und sicher über das "eOffer"-System zur Verfügung.
Die WFS arbeitet eng mit den Kammern (IHK, HWK) und der SAB – Sächsische Aufbaubank – Förderbank zusammen.
Das Sächsische ExistenzgründerNetzwerk (SEN) - ein Netzwerk der sächsischen Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern - ist ebenfalls eine erste Anlaufstelle für Gründer im Freistaat.
Seminare für Gründer können in Sachsen über verschiedene Anbieter gebucht werden.
Branchenübergreifend beraten Sie die Experten von Unternehmenswelt an landesweiten Standorten zu allen Fragen Ihrer Gründung.
Die Industrie- und Handelskammern der einzelnen regionalen Standorte veranstalten regelmäßig Existenzgründerseminare und beantworten alle Fragen - vom Businessplan, über Voraussetzungen und Erlaubnisse, Brancheninformationen, die Rechtsformwahl bis hin zur Namensgebung ihres Unternehmens.
Der Verein EFBS Existenzgründung Freie Berufe Sachsen e.V. ist in den Regionen Dresden, Leipzig und Chemnitz darüber hinaus die Anlaufstelle für alle diejenigen Angehörigen der verkammerten und nicht verkammerten freien Berufe, die keine eigenständige Vertretung haben und als Freiberufler auch nicht von der IHK oder der HWK beraten werden können. Dazu zählen Ärzte und Heilberufe, Rechts-, steuer- und wirtschaftsberatende Berufe, Naturwissenschaftliche/technische Berufe, Sprach- und informationsvermittelnde Berufe, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende und erzieherische Tätigkeiten
Die RKW Sachsen GmbH agiert im Auftrag des Freistaates Sachsen als Qualitätssicherer in der Förderung von Beratungsleistungen. Im Rahmen der Sächsischen Mittelstandsrichtlinie unterstützt das RKW kleine und mittlere Unternehmen in verschiedenen Fragen der Unternehmensführung sowie zu Fragen, die mit der Erschließung ausländischer Märkte im Zusammenhang stehen. Eine qualifizierte Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Verfahren ist mit der Initiative go-inno ebenfalls am RKW nutzbar.
Unternehmerisches Know-how fördert das gleichnamige Programm des BAFA. Gründer, etablierte KMUs und Unternehmen in Schwierigkeiten können diese geförderte Beratung zu allen wirtschaftlichen Belangen ebenfalls über das RKW Sachsen in Anspruch nehmen.
Die Gründungsberatung der Sächsischen Aufbaubank (SAB) fördert Beratungen zur Gründung oder Übernahme von Unternehmen in Sachsen durch einen Beratungszuschuss vor der Existenzgründung. Gefördert werden hier auch die freien Berufe (Freiberufler).
Der Freistaat Sachsen in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Aufbaubank bietet Gründern zahlreiche Förderprogramme. Es handelt sich dabei im wesentlichen um direkte Zuschüsse und Nachrangdarlehen. Diese Maßnahmen der Investitionsförderung können auch mit Instrumenten der Arbeitsmarkt- und Technologieförderung kombiniert werden.
Das Technologiegründerstipendium fördert die Gründung eines jungen innovativen Unternehmens in einem zukunftsträchtigen Technologiebereich durch die Gewährung eines personengebundenen Stipendiums. Das Gründungsvorhaben muss dabei mindestens einen der nachfolgend genannten Punkte zum Gegenstand haben:
- eine technische Produkt- oder Prozessinnovation, die im eigenen Unternehmen (einschl. Fertigung, Vermarktung/Vertrieb) umgesetzt werden soll
- neuartige innovative Dienstleistungen mit hohem Kundennutzen und deutlichen Alleinstellungsmerkmalen am Markt
Antragsberechtigt sind Studierende, Hochschulabsolventen und Absolventen von Berufsakademien sowie praktizierendes oder ehemaliges wissenschaftliches Personal, die ein innovatives Unternehmen gründen wollen sowie Gründerteams unter bestimmten Bedingungen. Der Haupt- oder Nebenwohnsitz muss sich außerdem im Freistaat Sachsen befinden.
Das Programm "Betriebsberatung / Coaching" ist der Kernbaustein der sächsischen Beratungsförderung für KMU. Durch finanzielle Unterstützung profitieren sie bei nahezu allen unternehmerischen Fragen durch kompetente externe Berater.
Die Beratung kann u.a. zu nachstehenden Themen erfolgen:
- Unternehmensführung, insbesondere zu betriebswirtschaftlichen, finanziellen, personellen, technischen und organisatorischen Fragen
- Erschließung ausländischer Märkte, soweit diese über die Standardleistungen der sächsischen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH hinausgehen
Mit dem Modul Mikrodarlehen erhalten Existenzgründer, die eine selbständige Tätigkeit aufnehmen wollen, einen finanziellen Anschub für Investitionen und Betriebsmittel. Für diese Zwecke können Existenzgründer vor ihrer Geschäftsaufnahme sowie junge Unternehmen bis fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme ein zinsgünstiges Darlehen über maximal 20.000 Euro direkt bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) beantragen.
Die „Innovationsprämie“ soll insbesondere kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe an eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern heranführen. Landesweite „Innovationsprämien“ fördern die Inanspruchnahme externer Forschungs- und Entwicklungs-Dienstleistungen im konkreten Zusammenhang
- mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie
- die technische Unterstützung in der Umsetzungsphase
Die GUW Gründungs- und Wachstumsfinanzierung, sowie Liquiditätshilfemaßnahmen für Gründer, Freiberufler und KMUs sind weitere Landesdarlehen zur Anschubfinanzierung für Gründer und KMUs. Der Freistaat Sachsen stellt hierfür Investitions-, Betriebsmittel- und Liquiditätshilfedarlehen mit jeweils bis zu 2,5 Mio. EUR Fördersumme zur Verfügung. Die Darlehen werden auf Basis der Programme „ERP-Gründerkredit – Universell“ und „KfW-Unternehmerkredit“ refinanziert und durch den Freistaat Sachsen zusätzlich verbilligt.
Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH ist eine private Beteiligungsgesellschaft mit öffentlicher Förderung. Sie unterstützt die Finanzierung gewerblicher Existenzgründungen aus allen Branchen mit Beteiligungen. In enger Zusammenarbeit mit den Kammern und Hausbanken begleiten sie Gründungsvorhaben bis zur Umsetzung und darüber hinaus. Dafür stehen verschiedene Programme zur Verfügung:
Das Programm "Gründung und Nachfolge" richtet sich an Existenzgründer, junge Unternehmen, Betriebsübernehmer und tätige Beteiligungen. Mit einer Stillen Beteiligung von 25.000 EUR bis 2,5 Mio. EUR können im Rahmen der Existenzgründung bzw. Existenzfestigung (bis 3 Jahre) entstehende Kosten, Investitionen und z.B. ein erstes Warenlager mitfinanziert werden. Im Rahmen einer Betriebsübernahme / einer tätigen Beteiligung entstehende Kosten können ebenfalls in diesem Programm mitfinanziert werden.
Mikromezzanin Beteiligung ist eine stille Beteiligung im kleinvolumigen Bereich zur Verstärkung der wirtschaftlichen Eigenkapitalbasis. Mit einer maximalen Beteiligungshöhe von 50.000 EUR dient diese typische stille Beteiligung zur Mitfinanzierung von Gründerkosten bzw. Festigungskosten für Wachstum, Investition und Betriebsmittel in Kleinst- und Kleinunternehmen.
Das Programm "Direkt" zur direkten Beteiligung für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen dient der Mitfinanzierung von Gründung und Nachfolge sowie Wachstum und Innovation von KMUs in Sachsen bei einem maximalen Beteiligungsanteil bis max. 49% der Geschäftsanteile (max. 500.000 EUR)
Die Bürgschaftsbank Sachsen unterstützt ebenfalls Unternehmen und Existenzgründer durch z.B. die direkte Übernahme von Ausfallbürgschaften. Voraussetzung hierfür ist ein tragfähiges Unternehmenskonzept und eine Existenzgründung bzw. ein bestehendes Unternehmen mit Investitionsort in Sachsen. Die Sicherung erteilt die Bürgschaftsbank zur Finanzierung folgender Bereiche:
- Maschinen, Anlagen und selbstgenutzten gewerblichen Immobilien
- Unternehmensnachfolgen
- tätigen Beteiligungen
- Warenlager, Betriebsmittel und Avale
Die Maximale Bürgschaftshöhe beträgt bis zu 80% und bis zu 2 Mio. EUR.
Eine Übersicht der Förder- und Bürgschaftsprogramme von MBS und BBS finden Sie hier.
In Sachsen gibt es eine große Anzahl an Gründer- und Ideenwettbewerben. Die Innovationsplattform futureSAX lobt insgesamt drei Sächsische Staatspreise aus: Dazu zählen der Sächsische Innovationspreis (für innovative KMUs), der Sächsische Gründerpreis (für StartUps) und der Sächsische Transferpreis (für Wissenschaftler). Sie sind mit insgesamt 110.000 EUR dotiert. FutureSAX gibt Gründern und Unternehmern aus Sachsen Wachstumsimpulse und vernetzt branchenübergreifend Innovatoren aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gründer und Unternehmer erhalten durch futureSAX Zugang zu möglichen Kapitalgebern.
Das Sächsische Existenzgründer Netzwerk (SEN) ist eine Partnerschaft zwischen den Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Sachsen zur Unterstützung junger Unternehmer und Gründer in Sachsen.
Darüber hinaus gibt es weitere regionale Gründerinitiativen wie SAXEED in Chemnitz, Freiberg, Mittweida und Zwickau, dresden|exists oder die Selbst Management Initiative SMILE in Leipzig Sie werden vom Freistaat Sachsen gefördert und unterstützen Studierende und Nachwuchsforscher bei der Umsetzung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse in Innovationen und Arbeitsplätze.
SMILE, die Selbst Management Initiative LEipzig Lernt Gründen, ist eine Kooperation zwischen der Universität Leipzig und der Leipzig Graduate School of Managemen(HHL) und existiert seit 2006. SMILE unterstützt bei Unternehmensgründung und allen Fragen der Selbständigkeit und informiert über freie Berufe.
Der HighTech Startbahn Netzwerk e. V. unterstützt sächsische und mitteldeutsche Ausgründungen aus dem Hochtechnologie-Sektor, vor allem aus den Bereichen IKT, Mikro- / Nanotechnologien, Fahrzeug- und Maschinenbau, Energie-, Umwelt- und Medizintechnik in der oft schwierigen Nachgründungsphase.