Geschäftskonto der Skatbank

Günstige Kontoführung, flexible Online-Verwaltung und niedrige Buchungskosten – das TrumpfKonto Business bietet Unternehmen eine effiziente und digitale Lösung für den Zahlungsverkehr. Jetzt entdecken!

Zum kostenfreien Geschäftskonto

Deutsche Skatbank TrumpfKonto Business 2025

Die Deutsche Skatbank bietet mit dem TrumpfKonto Business ein attraktives Online-Geschäftskonto für Unternehmen, das durch günstige Konditionen und flexible Leistungen überzeugt.

Hauptmerkmale des TrumpfKonto Business:

  • Kontoführung: Monatlich 5 € für die meisten Unternehmen; für Unternehmergesellschaften (UG) 10 € pro Monat.
  • Buchungsposten:Beleglose/Online-Buchungen: 0,10 € pro Posten
  • Beleghafte Buchungen: 2,00 € pro Posten
  • Zinsen:Guthabenzins: 0,00 % p.a.
  • Sollzins für eingeräumte Kontoüberziehungen (besicherte Kreditlinien): 5,20 % p.a.
  • Sollzins für unbesicherte Kreditlinien: 9,20 % p.a.

Leistungen des TrumpfKonto Business:

  • Online-Kontoführung: Bequeme Verwaltung des Kontos über das Internet mit höchsten Sicherheitsstandards.
  • Bargeldversorgung: Kostenlose Bargeldauszahlungen an über 15.500 Geldautomaten der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland.
  • Kartenservice: Auf Wunsch verschiedene Karten, wie die SkatbankCard (Debitkarte) und die Skatbank-Mastercard® Business (Kreditkarte).
  • Kontoauszüge: Kostenlose Bereitstellung von Kontoauszügen und Bankkorrespondenz im elektronischen Postfach.
  • Lastschriftverfahren: Unterstützung beim Einzug von Lastschriften nach erfolgreicher Prüfung und Abschluss einer separaten Vereinbarung.

Für Unternehmen, die ihre Liquidität flexibel und sicher anlegen möchten, bietet die Skatbank zudem das Tagesgeld Business an. Dieses Konto ermöglicht eine bequeme Disposition von Guthaben mit marktgerechter Verzinsung und täglicher Verfügbarkeit ohne Kündigungsfristen.

Geschäftskonto-Anbieter vergleichen

Sichere dir jetzt dein Geschäftskonto und profitiere von einer flexiblen und digitalen Lösung: Zum Geschäftskonto-Check!

Finde dein passendes Geschäftskonto

Geschäftskonto für Gründer im Überblick

Behalte deine Finanzen im Blick: Ein Geschäftskonto sorgt für klare Trennung von Einnahmen und Ausgaben – und erleichtert die Buchhaltung. Wir vergleichen die besten Geschäftskonten von Banken und Finanzdienstleistern für Gründer und junge Unternehmer.

Geschäftskonto von Kontist

Kontist – das smarte Geschäftskonto für Selbstständige! Entdecke digitale Buchhaltung, Echtzeit-Steuerschätzung und flexible Finanzlösungen – alles in einer App.

Geschäftskonto von Holvi

Mehr Selbst. Weniger Ständig. Das Geschäftskonto des Anbieters Holvi will dir deinen Arbeitsalltag erleichtern und bietet dir zahlreiche smarte Extras wie eine integrierte Buchhaltungsfunktion, mehrere IBANS, Debitkarten u.v.m. Entdecke alle Kontomodelle von Holvi im Schnell-Check.

kuenstliche-intelligenz

N26 – die erste Bank, die Du lieben wirst

Seit der breiten kommerziellen Einführung des Smartphone in den 2000er Jahren ist dessen Funktionalität exponentiell gestiegen. Einer der mittlerweile alltäglichsten technologischen Gebrauchsgegenstände verbindet den Nutzer via App mit tausenden Dienstleistungen theoretisch jederzeit an jedem Ort. Dies verändert nicht nur die Geschäftsbeziehung zwischen Anbietern und ihren Kunden in der Kommunikation über dieses Medium. Unter Umständen kann diese durch gänzlich neue auf diesen Markt zugeschnittene Geschäftsmodelle in Zukunft sogar aufgekündigt werden. Der rasante jährliche Kundenanstieg des Berliner FinTec N26 seit Gründung im Jahr 2013 bei gleichzeitig rückwärtigem Trend in den Häusern Deutsche Bank oder Commerzbank weist jedenfalls in diese Richtung. Was macht N26 anders als traditionelle Bankhäuser und kann man das avisierte Ziel der „ersten globalen mobilen Bank“ künftig gegenüber der Konkurrenz behaupten? Wir haben uns durchgeklickt!

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.