Soll ich kündigen und mich selbstständig machen?
Businessplan kostenfrei erstellen
Soll ich oder nicht?: Strategische Tipps für die Unternehmensgründung
Die Corona-Krise hat zahlreiche Branchen auf den Kopf gestellt. Kurzarbeit, Kündigung oder drohende Insolvenz, viele Beschäftigte fragen sich, ob und wann es Zeit ist, sich neu zu orientieren. Der Weg in die Selbstständigkeit mit einem innovativen Geschäftsmodell ist eine Möglichkeit, um in der Corona-Krise einen Neubeginn zu wagen.
Kurzarbeit sichert auf dem Höhepunkt der Corona-Krise 2,2 Mio. Jobs
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Makroökonomie (IMK) und der Universitäten Kiel und Münster hat die Kurzarbeit zwar den Verlust von Millionen Arbeitsplätzen verhindert, weil der Wirtschaftseinbruch in der Corona-Krise jedoch viele schlecht bezahlte Dienstleister trifft und die Firmen die Arbeitszeit teils stark reduzierten, zeigen sich auch Grenzen des Modells.
Prekär Beschäftigte machen in der Kurzarbeit die größten Einbußen
Offenkundig wird dies durch einen Vergleich der Verdienstsituation von Kurzarbeitern während der Finanz- und der Corona-Krise. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, verdiente ein Single mit der Steuerklasse eins zur Zeit der Finanzkrise und vor dem Eintritt in die Kurzarbeit im Schnitt gut 2100 Euro netto im Monat. Durch die Arbeitszeitverkürzung verloren die Betroffenen im Schnitt 180 Euro.
Mit Einbruch der Corona-Krise hingegen verdienten die Betroffenen durchschnittlich knapp 1700 Euro vor der Kurzarbeit und verloren durch die Arbeitszeitverkürzung im April 2020 300 ein Fünftel ihres Einkommens (300 Euro). Dadurch blieben ihnen weniger als 1400 Euro im Monat.
Beschäftigte in Kultur und Gastronomie verlieren 30 Prozent ihres Einkommens
In der Gastronomie, bei Kultur und sonstigen Dienstleistungen waren die Verluste prozentual besonders hoch. Der Grund sind das häufige Fehlen von Tarifverträgen und Aufstockungszahlungen durch die Arbeitgeber.
Selbstständigkeit planen: Die Vor- und Nachteile einer Unternehmensgründung
Eine Unternehmensgründung will trotz aktuell unsicherer Perspektiven im Angestelltenverhältnis wohl überlegt sein. Auch die Kurzarbeit bedeutet immer noch ein monatlich fixes Gehalt, eine Arbeitslosenversicherung sowie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Dies sind alles Dinge, die für Unternehmer nicht gelten. Sie müssen buchstäblich selbstständig mit viel Arbeit, Zeit und Hingabe das eigene finanzielle Auskommen sichern.
Umgekehrt bedeutet Unternehmertum ein hohes Maß an Freiheit, Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum. Wer seinem Arbeitgeber aufgrund der eigenen prekären Beschäftigungslage, einer drohenden Insolvenz oder allgemein unsicheren Geschäftsaussichten nicht länger loyal bleiben kann und über grundlegende unternehmerische Fähig- und Fertigkeiten verfügt, sollte auf der Basis eines soliden Businessplan den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.
Checkliste: Bin ich eine Unternehmerpersönlichkeit?
Eine ganz persönliche Pro-und-Contra-Liste, die deine konkreten Lebensumstände und Bedürfnisse berücksichtigt, ist hilfreich, um letzte Unsicherheiten auszuräumen.
Finde Antworten auf u.a. die folgenden Fragen:
- Wie verändert sich meine Lebenssituation durch die Unternehmensgründung (stationäres vs. digitales Geschäftsmodell)?
- Wieviel Input bin ich bereit zu investieren (9-5 vs. 24/7)?
- Möchte und kann ich Führungsaufgaben übernehmen?
- Wer soll das finanzieren? Habe ich das Zeug zum Bootstrapper bzw. Lean Entrepreneur?
- Wie viel möchte ich verdienen?
Ob die Gründung eines Unternehmens erfolgreich sein wird oder wie dauerhaft sich ein Unternehmen am Markt behaupten kann, ist eng verknüpft mit den persönlichen Eigenschaften des Gründers oder der Unternehmerin. Wissenschaftler definieren in diesem Zusammenhang fünf dynamische Wesenszüge, die fähige Unternehmer auszeichnen. Über die Langlebigkeit deines wirtschaftlichen Erfolgs entscheidet eine besondere Schlüsselkompetenz.
Das sind die fünf dynamischen Wesenszüge fähiger Gründer:
- Das Leistungsmotiv
- Die Internale Kontrollüberzeugung
- Die Risikobereitschaft
- Das Streben nach Macht
- Das Gesellungsstreben
Businessplan erstellen: Von Gründungsidee bis Finanzierung
Du solltest genügend Zeit aufwenden, um eine Markt- und Wettbewerberanalyse vorzunehmen und dir Gedanken machen über Chancen und mögliche Schwächen deines geplanten Geschäftsmodells (SWOT-Analyse). Für die Finanz- und Umsatzplanung solltest du ebenfalls sorgfältige Planungszeit einräumen. Die Zahlen, die hier kalkuliert werden dienen der realistischen Aussicht deiner Geschäftstätigkeit für die kommenden 3 Jahre und interessiert besonders potentielle Geldgeber, Banken, Geschäftspartner und Vermieter.
Faustregel: Solltest du deinen Job kündigen und dich zu 100 % der geplanten Selbstständigkeit widmen, verfügst du am besten über Rücklagen für mind. 8 Monate, besser noch für ein Jahr. Setze jedoch niemals deine ganzen Ersparnisse auf die Karte Selbstständigkeit!
Mikrokredit für Gründer und kleine Unternehmen
Als Gründer und Einzelunternehmer mit wenig Sicherheiten kannst du einen Mikrokredit zwischen 1.000 EUR und 25.000 EUR beantragen. Mikrokredite richten sich gezielt an Kleinstunternehmen, für die es schwierig ist, über ihr persönliches Umfeld oder den Markt einen Kredit zu erhalten.
Das zugehörige Programm Mein Mikrokredit ist ein Angebot des Mikrokreditfonds Deutschland. Der Fonds wird vom verantwortlichen Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwaltet. Gründer mit einem soliden Geschäftsmodell können einen Mikrokredit hier unbürokratisch online beantragen.
Gründungszuschuss für Gründer aus der Arbeitslosigkeit
Für Gründer aus der Arbeitslosigkeit heraus ist der Gründungszuschuss eine geeignete Startfinanzierung. Welche Voraussetzungen Antragsteller erfüllen müssen, welche Unterlagen wichtig sind und wie du die Bundesagentur für Arbeit von der Ernsthaftigkeit deiner Gründungsidee überzeugst, erfährst du in unseren FAQ zum Antrag auf einen Gründungszuschuss.
Nebenberuflich gründen: Das musst du beachten
Die Gründung im Nebenerwerb ist ebenfalls eine Option, um zunächst schrittweise und mit gering(er)em Risiko den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Viele Gründer nutzen nebenberufliches Unternehmertum auch, um sich ein lukratives Zweiteinkommen aufzubauen. Hier findest du Antworten auf deine wichtigsten Fragen rund um die nebenberufliche Selbstständigkeit.
Bild-Urheber:
iStock.com/gustavofrazao