Bis zu 200.000 € Zuschuss für deine Erfindung!
Finde passgenaue Fördermittel & Zuschüsse!

WIPANO hilft kleinen Unternehmen und Start-ups, ihre technologischen Ideen systematisch abzusichern und normativ zu verankern – für mehr Marktfähigkeit, Sichtbarkeit und wirtschaftliche Wirkung. Die aktuelle Förderrichtlinie gilt bis zum 31. Dezember 2027.
WIPANO steht für „Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen“.
Das Förderprogramm verfolgt zwei zentrale Ziele:
- Schutz von Innovationen durch Patente oder Gebrauchsmuster
- Transfer von Forschungsergebnissen in Normen und Standards
Das Programm richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland. Je nach Modul gelten unterschiedliche Voraussetzungen:
1. Patentierung – Unternehmen
- Gewerbliche KMU (nach EU-Definition)
- Keine laufende Patentanmeldung in den letzten 3 Jahren
- Antragstellung im eigenen Namen
2. Normung – Unternehmen
- KMU mit max. 1.000 Mitarbeitenden und max. 100 Mio. Euro Jahresumsatz
- Förderfähigkeit nach De-minimis-Verordnung
3. Normung und Standardisierung – Wissenstransfer
- Unternehmen aller Rechtsformen
- Hochschulen und öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen
- Vereine, gGmbHs, normsetzende Institutionen
Du hast eine starke Idee, ein innovatives Produkt oder arbeitest an einer vielversprechenden Technologie? Dann solltest du wissen: WIPANO unterstützt dich nicht nur beim Schutz deiner Erfindung, sondern auch bei der strategischen Verwertung und bei deiner aktiven Rolle in Normungsprozessen. Je nach Ziel und Unternehmenssituation stehen dir drei Förderschwerpunkte offen – einzeln oder kombiniert:
1. Patentierung – Unternehmen
Ziel ist die rechtliche Sicherung und wirtschaftliche Verwertung deiner Erfindung.
Modul 1: Schutzrechtsanmeldung
- Beratung zur Patentanmeldung
- Stand-der-Technik-Recherche
- Patentanwaltliche Leistungen
- Amtsgebühren
Modul 2: Verwertung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Marken- und Designschutz
- Prototypenerstellung
- Messeteilnahmen
- Marketingkonzepte
- Patentrechtsschutzversicherung
Fördersumme: bis zu 10.000 € für Modul 1 und 6.000 € für Modul 2
2. Normung – Unternehmen
Ziel ist deine aktive Teilnahme an Normungsgremien wie DIN, ISO, ETSI, IEEE und Co.
Gefördert werden:
- Reisekosten zur Gremienarbeit
- Personalkostenpauschalen (z. B. 1.000 € für nationale Präsenzsitzung, 2.000 € für internationale Sitzung)
- Kosten für Aufbau eines Normenmanagements
- Erstellung einer DIN SPEC oder VDE-Anwenderregel
Fördersumme: bis zu 45.000 €, anteilig mit bis zu 70 % bezuschusst
3. Normung und Standardisierung – Wissenstransfer
Hier geht’s um Kooperationsprojekte mit Hochschulen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in Normen umzuwandeln. Das kann z. B. beinhalten:
- Entwicklung von Prüf- und Schnittstellennormen
- Erstellung standardisierter Prozesse und Referenzarchitekturen
- Beiträge zu digitalen Standards (z. B. für IoT, KI oder Blockchain)
Fördersumme: bis zu 200.000 € pro Projektpartner, anteilig bis zu 80 % Förderung möglich
Die WIPANO-Zuschüsse sind nicht rückzahlbar und werden projektbezogen als Anteilfinanzierung vergeben. Das sind die wichtigsten Eckpunkte:
1. Patentierung
- Förderung: 50 % der förderfähigen Ausgaben
- Laufzeit: max. 24 Monate
- Voraussetzung für Modul 2: erfolgreiche Durchführung von Modul 1
2. Normung
- Förderung: bis zu 70 % der Ausgaben
- Maximaler Zuschuss: 45.000 €
- Laufzeit: bis zu 36 Monate
- Förderhöchstsatz: De-minimis-Regelung muss beachtet werden
3. Normung & Standardisierung (Wissenstransfer)
- Förderung: bis zu 80 % für KMU
- Maximaler Zuschuss: Max. 200.000 € pro Verbundpartner
- Projektlaufzeit: in der Regel 24 Monate
- Ausschlusskriterium: Nur Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen
Wie stelle ich einen Antrag auf WIPANO-Förderung?
Die Antragstellung erfolgt über den Projektträger Jülich (PtJ). Alle Informationen und Formulare findest du auf der offiziellen WIPANO-Webseite.
Kann ich mehrere Module kombinieren?
Ja, insbesondere bei der Patentierung ist die Kombination von Modul 1 und Modul 2 vorgesehen.
Was sind typische förderfähige Ausgaben?
Dazu zählen z. B. Patentanwaltskosten, Messeteilnahmen, Normungssitzungen (inkl. Reisekosten), Aufbau eines Normenmanagements und Prototypenbau – je nach Modul.
Wie hoch ist der Aufwand für den Antrag?
Der Aufwand ist überschaubar, sollte aber sorgfältig vorbereitet werden. Die Einbindung externer Berater kann helfen, z. B. bei der Erstellung der Kosten-Nutzen-Analyse oder Patentstrategie.
Gibt es eine Frist?
Anträge können laufend gestellt werden, es gelten jedoch bestimmte Stichtage für Projektstarts. Eine frühzeitige Planung wird empfohlen.
Bild-Urheber:
iStock.com/shironosov