Cocktails mixen & Geld verdienen: Checkliste
Kostenloser Businessplan inkl. Finanzplan

3-Punkte Checkbox zur Gründung als selbständiger Barkeeper
1. Gründerprofil:
Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?
2. Businessplan:
Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?
3. Finanzplan:
Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?
1. Gründerprofil: Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?
1.1 Fachliche Qualifikation: Brauchst du eine Ausbildung?
Für die Eröffnung einer Bar gibt es keine gesetzliche Ausbildungspflicht. Dennoch ist eine Weiterbildung zum Barkeeper oder eine vergleichbare gastronomische Qualifikation sehr empfehlenswert, um Fachwissen und professionelle Abläufe zu beherrschen.
1.2 Gaststättenkonzession: Hast du alle Unterlagen?
Das Ordnungsamt prüft deine fachliche und persönliche Eignung anhand folgender Dokumente:
- Polizeiliches Führungszeugnis & Gewerbezentralregister-Auszug (beantragbar beim Einwohnermeldeamt oder online)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts
- Gesundheitsamt-Bescheinigung (§ 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz)
- Gaststättenunterrichtung der IHK (falls keine anerkannte gastronomische Ausbildung vorliegt)
- Miet-, Pacht- oder Kaufvertrag deiner Immobilie inkl. Grundriss-Freigabe durch das Bauaufsichtsamt
- Toilettenvorschriften beachten: Falls du Alkohol ausschenkst, sind getrennte Sanitäranlagen mit Vorräumen und Waschbecken vorgeschrieben.
Falls deine Bar über einen Außenbereich verfügt, benötigst du:
- Erweiterte Gaststättenerlaubnis (einmalig)
- Sondernutzungserlaubnis (jährlich zu beantragen)
1.3 Welche Rechtsform passt zu dir?
- Allein gründen? Dann ist eine GmbH oder UG sinnvoll, da sie deine Haftung auf das Firmenvermögen beschränkt.
- Im Team gründen? Neben GmbH, UG oder AG kannst du auch eine Personengesellschaft (GbR, OHG, KG) wählen.
In Abhängigkeit der Wahl der Rechtsform unterscheiden sich Haftungsfragen, steuerliche Pflichten und buchhalterischer Aufwand sowie Kosten.
1.4 Gewerbeanmeldung nicht vergessen!
Nach der Wahl der Rechtsform meldest du dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt an. Das Amt informiert automatisch weitere Behörden wie Finanzamt, IHK und Berufsgenossenschaft.
1.5 Mitarbeiter richtig anmelden
Sobald du Personal beschäftigst, musst du:
- Eine Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragen.
- Dein Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel & Gastgewerbe (BGN) anmelden, damit deine Mitarbeiter unfallversichert sind.
1.6 GEZ & GEMA-Gebühren beachten
- GEZ: Nutzt du Radio, TV oder Streaming-Dienste in deiner Bar, bist du beitragspflichtig. Die Höhe richtet sich nach Betriebsgröße & Mitarbeiterzahl.
- GEMA: Wenn du Musik abspielst, benötigst du eine kostenpflichtige Lizenz. Die Gebühren variieren je nach Nutzung & Veranstaltungsgröße.
1.7 Kennzeichnungspflichten einhalten
Die Preisangabenverordnung (PAngV) schreibt vor, dass alle Preise als Endpreise (inkl. MwSt.) ausgewiesen werden.
Eine Getränke- & Speisekarte mit Preisen muss gut sichtbar am Eingang aushängen.
1.8 Aushangpflichten für dein Team
Folgende Gesetze & Vorschriften müssen für deine Mitarbeiter frei zugänglich sein:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Arbeitsstättenverordnung
- Arbeitszeitgesetz & Arbeitsgerichtgesetz
- Betriebsvereinbarungen
- Jugendschutzgesetz & Jugendarbeitsschutzgesetz (bei Beschäftigung von Jugendlichen)
- Mutterschutzgesetz (bei mindestens 3 weiblichen Angestellten)
- Unfallverhütungsvorschriften & Berufsgenossenschaftsrichtlinien
2. Businessplan: Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?
Die Glaubwürdigkeit deines Gründungsvorhabens insbesondere in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Finanzierungspartnern unterstreichst du mit einem lückenlosen Businessplan Bar. Er dient dir außerdem als Leitfaden während der ersten drei Jahre deiner Geschäftstätigkeit.
Tipp: Vermeide häufige Fehler im Businessplan und maximiere deinen Gründungserfolg.
3. Finanzplan: Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?
Ein solider Finanzplan ist entscheidend für deinen Erfolg. Er hilft dir:
- Gründungskosten realistisch einzuschätzen
- Umsätze und Rentabilität für die ersten drei Jahre zu planen
- Finanzierungspartner mit einer überzeugenden Kalkulation zu gewinnen
3.1 Kapitalbedarf berechnen
- Ermittle alle Gründungskosten, die vor der Eröffnung anfallen und vorfinanziert werden müssen.
- Stelle diese den laufenden Kosten gegenüber, um deinen tatsächlichen Finanzierungsbedarf zu bestimmen.
- Kalkuliere realistisch – weder zu optimistisch noch zu knapp. Eine Bar-Eröffnung bewegt sich oft im sechsstelligen Bereich.
3.2 Gründungskosten erfassen
- Renovierung und Umbau gemäß behördlicher Vorschriften
- Einrichtung und Ausstattung wie Theke, Möbel, Gläser, Kassensysteme
- Erstausstattung mit Getränken, Lebensmitteln und Verbrauchsmaterialien
3.3 Laufende Kosten berechnen
Betriebsausgaben:
- Miete und Nebenkosten (Strom, Wasser, Heizung)
- Versicherungen für Betriebshaftpflicht, Inventar und Rechtsschutz
- Beiträge für Berufsgenossenschaft und IHK
- GEMA-Gebühren für Musiknutzung
Personalkosten:
- Löhne und Gehälter der Mitarbeiter
- Sozialabgaben und Unfallversicherung
Persönliche Fixkosten:
- Lebenshaltungskosten als Gründer wie Miete und Versicherungen
Finanzielle Verpflichtungen:
- Kredittilgung und Zinsen
Rücklagen für Unvorhergesehenes:
- Reparaturen und Ersatzinvestitionen
3.4 Finanzplan erstellen und Partner überzeugen
- Erstelle eine detaillierte Übersicht aller Kosten und Einnahmen.
- Plane eine Rentabilitätsvorschau für drei Jahre.
- Berücksichtige mögliche Fördermittel oder Finanzierungsmodelle.
Bild-Urheber:
iStock.com/santypan