Checkliste Gründung Fitnesstudio: So klappts

Von der Geräteauswahl bis zur Mitgliederverwaltung – mit unserer Gründercheckliste für Fitnessstudios hast du alles im Blick. Erfahre, welche Genehmigungen du brauchst, wie du deine Finanzierung sicherst und dein Studio erfolgreich betreibst.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Mann und Frau beim Fahrradfahren im Gym.
Mit Strategie zum erfolgreichen Gym!

3-Punkte Checkbox zur Gründung deines Fitnesstudios

Der Fitnessmarkt ist sehr weitläufig. Von Personal Training, Bodybuilding, Crossfit, Endurance, Wellness oder gesundheitszentrierten Dienstleistungen, kannst du in vielen Bereiche deine Geschäftsidee von einem Fitnessstudio ausfüllen.

Jedoch solltest du vor dem Start deiner Existenzgründung folgende drei Dinge abchecken:

  1. Wie ist meine persönliche Eignung?
  2. Welchen Businessplan verfolge ich?
  3. Was für finanzielle Herausforderungen kommen auf mich zu?

Damit deine Geschäftsidee eines Fitnessstudios Struktur bekommt, haben wir für dich die Punkte der Checkliste nachfolgend näher ausgeführt.

Dein Studio, unser Masterplan!

Businessplan Fitnessstudio

Businessplan Fitnessstudio: Leitfaden zum Studioerfolg

Du träumst von einem Fitnessstudio, das nicht nur Körper formt, sondern auch Erfolgsgeschichten schreibt? Mit unserem kostenlosen Businessplan Muster legst du den Grundstein. Finanzplanung, Marketingstrategien und Betriebsmanagement – alles, was du brauchst!

1. Gründerprofil: Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?

1.1 Standort & Spezialisierung

  • In welchem Bereich soll dein Fitnessclub angesiedelt sein?
  • Besitzt du Qualifikationen und Erfahrungen im Wellness- oder Gesundheitsbereich?

1.2 Angebot & Qualifikationen:

  • Welche sportlichen oder bewegungszentrierten Aktivitäten kannst du anbieten?
  • Falls nötig, solltest du spezielle Aus- oder Weiterbildungen absolvieren.

1.3 Unternehmerische Fähigkeiten:

  • Neben Fitnesskenntnissen sind unternehmerische Fähigkeiten wichtig.
  • Coachings oder Webinare können helfen, diese zu verbessern – oft sogar mit Fördermöglichkeiten.
  • Bei Gründung aus der Arbeitslosigkeit bietet die Arbeitsagentur spezielle Zuschüsse.

1.4 Mitarbeiter & Beratung:

  • Persönliche Defizite können durch Mitarbeiter oder externe Partner ausgeglichen werden – sofern wirtschaftlich sinnvoll.
  • Bei einer Studioübernahme sind externe Berater, wie spezialisierte Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, empfehlenswert.

1.5 Marktüberblick & Trends:

  • Besuche Fitness-, Wellness- und Gesundheitsmessen für Marktkenntnisse.
  • Die FIBO Messe in Köln (April) ist die weltweit größte Fitnessmesse und eine ideale Inspirationsquelle.

2. Businessplan: Ist meine Geschäftsplanung gut durchdacht?

Dein Businessplan Fitnesstudio ist der erste handfeste Schritt auf dem Weg in die Selbständigkeit.

2.1 Businessplan Inhalt

Die wichtigsten Inhalte im Businessplan sind:

  • Kompakte und verständliche Darstellung aller unternehmerischen Fakten
  • Details zu dir, deiner Geschäftsidee und dem Marktumfeld
  • Wettbewerbsanalyse und Unternehmensaufbau
  • Marketingstrategie und Finanzplanung für die ersten 3–5 Jahre

3. Finanzplanung: Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

Der Erfolg deines Fitnessstudios steht und fällt mit der Finanzierung

3.1 Variierende Kosten je nach Studio-Typ

Die Kosten unterscheiden sich je nach Art des Studios – ob Spinning, Crossfit, EMS, Yoga-Lounge, Salzgrotte mit Lichttherapie oder ein voll ausgestattetes Fitnessstudio mit Kursbereich und Sauna.

3.1.1 Laufende Kosten und Geräteverschleiß

Neben den Anfangsinvestitionen müssen laufende Kosten gedeckt werden. Der Fitnessmarkt ist schnelllebig: Geräte verschleißen und veralten, neue Technologien verändern räumliche Anforderungen.

3.2 Finanzielle Rücklagen und Investitionen

Plane keine langen Abschreibungsphasen ein. Setze von Beginn an Rücklagen für Instandhaltung und Ersatzbeschaffungen.

3.3 Weiterbildung und Angebotsfokus

Neue Geräte, Methoden und Kundenansprüche erfordern ständige Weiterbildung. Definiere dein Kerngeschäft klar und optimiere es, bevor du dein Angebot erweiterst.

3.4 Finanzierungsstrategie und Fördermittel

Deine Finanzplanung zeigt, ob dein Konzept tragfähig ist oder eine Anschubfinanzierung benötigt. Schon von Beginn an solltest du Eigenkapital schonen und staatliche Förderprogramme oder Darlehen prüfen.

3.5 Beteiligungen und Haftungsrisiken

Lass dich vor der Aufnahme von Investoren beraten. Beteiligungen können dein Haftungsrisiko erhöhen und Auswirkungen auf deine Rechtsform sowie laufende Kosten haben.

Das könnte dich interessieren

Erfolgreich selbständig als Personal Trainer

Bereit für den Start in die Selbständigkeit als Personal Trainer? Mit unserem Leitfaden erstellst du deinen Businessplan mühelos. Von der Idee über Marktanalysen bis zur Finanzierung zeigen wir dir, wie du dich in der Fitnessbranche klar positionierst und Kunden erfolgreich motivierst.

Businessplan Physio: Heilende Hände, starker Plan

Mit diesem Businessplan-Leitfaden kannst du deine Leidenschaft für Heilung und Wohlbefinden in ein erfolgreiches Unternehmen verwandeln. Erfahre die wichtigsten Anforderungen, um als Physiotherapeut/-in selbständig tätig zu sein und starte gut vorbereitet in die Existenzgründung.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Nastasic