Stylisches Studio, smarte Kosten – so geht’s!

Von Hygienevorschriften bis zur perfekten Standortwahl – mit der Gründercheckliste für dein Kosmetikstudio bist du bestens vorbereitet. Erfahre, welche Genehmigungen du brauchst, wie du dein Studio finanzierst und wie du Kunden gewinnst. Starte mit Struktur in die Beauty-Branche!

Businessplan kostenfrei erstellen

Professioneller Make-up-Artist bei der Arbeit.
Von der Idee zur Beauty-Oase – so planst du dein Business.

3-Punkte Checkbox zur Eröffnung eines Kosmetikstudios

1. Gründerprofil:

  • Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?

2. Businessplan:

3. Finanzplan:

  • Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

Von Beauty-Träumen zu Business-Plänen!

Kosmetikstudio eröffnen: dein perfekter Businessplan

Du siehst Schönheit in jedem Detail und möchtest diese Leidenschaft in ein Geschäft verwandeln? Entdecke jetzt, wie du deinen Businessplan für ein Kosmetikstudio spielend leicht und ohne Kosten erstellst. Dein Traum von der Beauty-Welt wartet – mach ihn greifbar!

1. Gründerprofil: Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?

1.1 Bist du fachlich qualifiziert?

Für selbstständige Kosmetikerinnen und Kosmetiker gibt es keine gesetzlichen Vorgaben zur beruflichen Qualifikation. Idealerweise hast du eine dreijährige Ausbildung in einem Kosmetiksalon oder an einer Fachschule absolviert. Alternativ kannst du dich auch über schulische Weiterbildungen privater Anbieter qualifizieren.

1.2 Welche Rechtsform passt zu dir?

Ob als Einzelunternehmer oder im Team – z. B. mit einem kombinierten Kosmetik- und Nagelstudio – hast du die Wahl der passenden Rechtsform. Entscheidest du dich für eine Rechtsform als natürliche Person oder eine Personengesellschaft, profitierst du von vereinfachten Buchführungspflichten.

1.3 Hast du alle Unterlagen für die Gewerbeanmeldung?

Nach der Wahl deiner Rechtsform musst du dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Die Behörde übermittelt deine Daten automatisch an das Finanzamt zur Vergabe einer Steuernummer. Zusätzlich musst du dein Gewerbe bei der Handwerkskammer als handwerksähnliches Gewerbe eintragen lassen. Die Kosten für die Anmeldung liegen je nach Gemeinde bei rund 100 EUR.

1.4 Welche Absicherung brauchst du?

Um dich und dein Business optimal abzusichern, solltest du folgende Versicherungen prüfen:

  • Berufshaftpflicht – schützt dich bei Schadensfällen im Studio
  • Inhaltsversicherung – sichert deine Ausstattung und Geräte ab
  • Gewerberechtsschutz – hilft bei Rechtsstreitigkeiten mit Kunden (z. B. bei Personenschäden)
  • Kranken- und Rentenversicherung – wichtig für deine persönliche Absicherung

1.5 Wie machst du dein Studio bekannt?

Damit dein Kosmetikstudio die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient, solltest du auf Online-Präsenz setzen:

  • Eine professionelle Website als digitale Visitenkarte
  • Social Media-Profile (z. B. Facebook, Instagram, WhatsApp for Business) für direkten Kundenkontakt
  • Ein Google My Business-Eintrag für bessere Auffindbarkeit in lokalen Suchergebnissen

1.6 Welche rechtlichen Bestimmungen musst du beachten?

Selbstständige Kosmetiker unterliegen den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes (§ 36 Abs. 2). Du musst hygienische Anforderungen erfüllen und einen Rahmenhygieneplan aushängen. Zudem solltest du dich auf regelmäßige Gesundheitsamts-Kontrollen einstellen, die die Einhaltung dieser Vorschriften überprüfen.

2. Businessplan: Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?

Für die Eröffnung eines stationären Geschäfts sind umfangreiche Investitionen in Ausstattung und Betriebsmittel nötig. Verfügst du nicht über das nötige Eigenkapital, stehen dir zahlreiche Fördermittel zur Verfügung. Banken und Finanzdienstleister erwarten im Gegenzug ein schlüssiges Konzept, aus dem die Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee erkennbar wird.

2.1 Businessplan erstellen

Dein Businessplan Kosmetikstudio ist das wichtigste Nachweisdokument gegenüber staatliche Fördermittelgebern, Banken und Behörden.

3. Finanzplan: Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

Die Gründungskosten eines kleinen stationären Kosmetikstudios sind mit mehr als 10K zu beziffern. Je nachdem, welche Leistungen du anbieten willst und welches Inventar diese erfordern, können schnell hohe Investitionssummen anfallen. Bund und Förderbanken, aber auch private Finanzierungspartner unterstützen kleine und mittlere Unternehmen mit dem notwendigen Gründerkapital

Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Finanzierung ist dein Finanzplan.

3.1 Gründungszuschüsse

Falls du aus bestehender Arbeitslosigkeit heraus dein Studio gründen willst, kannst du den Gründungszuschuss (ALG I) bzw. das Einstiegsgeld (ALG II; Grundsicherung) beantragen.

Tipp: Nutze ein kostenloses AVGS Coaching, um das Arbeitsamt und Jobcenter von deiner Gründungsidee zu überzeugen! Wir unterstützen dich dabei!

Das könnte dich interessieren

Businessplan Friseur

Businessplan Friseur: Vorlage für Meister!

Du willst deinen eigenen Friseursalon eröffnen oder als mobiler Friseur durchstarten? Der Businessplan ist dein Schlüssel zum Erfolg. Erfahre, wie du deine Geschäftsidee präzise planst, Konkurrenz analysierst und Fördermittel sicherst. Mit unserem Leitfaden bist du bestens vorbereitet, um erfolgreich zu gründen.

Businessplan Vorlagen kostenfrei

Unsere freien Businessplan Vorlagen dienen dir als Gründer und Unternehmer zur Realisierung deiner Vorhaben sowie zur Erstellung deiner individuellen Businesspläne. Von Arbeitsagentur, über Wettbewerb bis Förderbank gilt es Unterschiede zu beachten. Wir zeigen dir welche und haben dir entsprechende Vorlagen zu Businessplänen zusammengestellt.

Businessplan Muster: Tipps zum Schreiben

Mit einem Businessplan Muster sparst du Zeit und erstellst mühelos deinen individuellen Businessplan. Was gehört rein? Wie strukturierst du ihn? Unsere kostenlosen Businessplan Vorlagen liefern dir klare Antworten und hilfreiche Tipps für jeden Abschnitt – perfekt angepasst an deine Geschäftsidee!

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Group4 Studio