Existenzgründung Aktuell

Hier finden Sie alle News zum Thema Existenzgründung | Fördermittel, Rechtsformen, Gründerseminare, Gründungsberatung, Selbstständigkeit

Kommt die Wiedereinführung der Meisterpflicht noch 2019?

iStock-945456460
Mit über die Jahrzehnte wechselnder Priorität galt spätestens seit 1953 in Deutschland der „große Befähigungsnachweis“ oder die Meisterprüfung als unabdingbare Voraussetzung, um einen Handwerksbetrieb zu führen. 2004 im Zuge weitreichender Arbeitsmarktreformen wurde diese kategorische Forderung in 94 Gewerken auf nur noch 41 reduziert. Aktuell kommt erneut Bewegung in ein offensichtlich streitbares Thema. Vielleicht noch in diesem Jahr könnte die Meisterpflicht wieder verbindlich gelten. Wir versammeln die wichtigsten Argumente für und gegen eine Wiedereinführung und geben einen Überblick der betroffenen Berufe.

Ghost-Restaurants als Food-Trend und Franchise-System

iStock-951643902-1
Bei Ghost-Restaurants handelt es sich um virtuelle Restaurants ohne Ladenlokal oder eigenen Gastraum, die ausschließlich für eingehende Online-Bestellungen kochen. In Indien oder den USA sind Ghost-Restaurants bereits seit einigen Jahren ein stark wachsendes Food-Segment. In Europa und speziell in Deutschland positionieren sich nun ebenfalls starke Food-Markenkonzepte. Welche erfolgreichen Anbieter beherbergt der Markt aktuell? Welche Möglichkeiten gibt es, als Gründer selbst ein Ghost-Restaurant zu betreiben? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Selbstständig machen als Subunternehmer?

Erfolgreich als Subunternehmer
Aufträge als Subunternehmer auszuführen ist in der Bau- und anderen Branchen sehr üblich. Wir erklären, wie das Subunternehmer-Sein funktioniert und welche Vorteile es hat. Außerdem zeigen wir, welche Kosten Subunternehmen haben und wie man mit Hauptauftraggebern umgeht, die wegen angeblicher Mängel nicht zahlen.

Gründungen in Kultur- und Kreativwirtschaft gehen zurück

kreativwirtschaft
Musik, Kunst, Design und Presse, aber auch die Software-und Games-Industrie fallen unter die Kultur- und Kreativwirtschaft, so wie sie das Bundeswirtschaftsministerium versteht. Die Gründerzahlen gehen gemäß des gesamtwirtschaftlichen Trends zurück. Eine Ausnahme in der Branche bilden aber die Games- und Software-Industrie sowie der Architekturmarkt.

KfW-Startup-Report 2018: Mehr Startup-Gründungen 2017

kfw-startup-report18.JPG
2017 stieg die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland auf 60.000. Überwiegend männliche, junge Akademiker gründen Startups, häufig mit Innovationen aus dem MINT-Bereich. Stärker als andere Jungunternehmen sind sie internetbasiert, digital und an Geschäftskunden orientiert.

Gründungszuschuss: Minijob erlaubt!

getting-things-done
Mit dem Gründungszuschuss unterstützt die Agentur für Arbeit ALG I-Empfänger, die in die Selbständigkeit starten. Wer den Zuschuss erhält, muss mindestens 15 Stunden Arbeit in der Woche in die selbständige Tätigkeit investieren. Wer mit einem Minijob etwas dazu verdienen muss, kann das unter bestimmten Bedingungen tun.

So profitieren Sie von einer Gründung im Team

teamgruendung
Wer sich im Team in die Selbständigkeit aufmacht, lässt unterschiedliche Talente, Ideen und Kontakte zusammenfließen, um eine gemeinsame Geschäftsidee zu verwirklichen. Gründer, die sich zusammentun, können daraus viele Vorteile ziehen. Bevor sie loslegen sollten sie ihre Ziele und Strategien festlegen und weitere wichtige Fragen am besten schriftlich fixieren.

Wenn eine Gründungsidee fehl schlägt – Scheitern als Ansporn weiterzumachen

scheitern
In Teil II unserer Serie über das Scheitern geht es um den Umgang mit einer gescheiterten Existenzgründung. Viele Gründer, die mit einem Projekt schon einmal einen Misserfolg erlebt haben, plädieren für eine offenere Fehlerkultur. Dafür, Scheitern als einen Teil eines Lernprozesses zu verstehen und für das nächste Projekt die Strategie anzupassen.

Die Angst vor dem Scheitern – und 8 Tipps, wie man sie überwindet

scheitern
Die Angst, mit dem Projekt Selbständigkeit zu scheitern – wer kennt sie nicht. Sie ist ein häufiger Grund, warum Existenzgründungen nicht zustande kommen. In Teil I unserer zweiteiligen Serie zeigen wir, wozu Angst gut ist und wie man ihr mit einer Kombination aus Begeisterung für die eigene Idee und Planung, Beratung und Austausch begegnen kann.

Ab 1. Juli: Gründerstipendium.NRW hält Gründern den Rücken frei

gruender-stipendium
Ein neues Förderinstrument nimmt Gründern in der Anfangsphase ihres Gründungsprojektes die Sorge um ihren Lebensunterhalt. Aus Mitteln des Landes NRW erhalten Gründer mit innovativen Geschäftsideen bis zu ein Jahr lang 1.000 Euro monatlich. Ob Technologie, Soziales oder Kreatives – Bewerbungen aus allen Bereichen sind gefragt.