Businessplan Vorlage für Teamgründer (100% kostenlos)
Kostenloser Businessplan Teamgründung
Gemeinsam gründen: Anforderungen & Erfolgsfaktoren
Teams bieten bei Unternehmensgründungen viele Vorteile: Breiteres Wissen, mehr Kapital und geteiltes Risiko. Doch welche speziellen Herausforderungen treten auf? Eine Studie des RKW-Kompetenzzentrums enthüllt die Stolpersteine und kritischen Bereiche für Gründerteams:
Über 60 Prozent der Startups scheitern wegen Problemen im Team.
– RKW-Studie zu Herausforderungen für Startup-Teams
Umso wichtiger ist es, sich bei der Wahl der Gründungspartner frühzeitig Gedanken zu machen und die richtigen Fragen zu stellen:
FAQ Mitgründer finden: Darauf kommt es an
1. Haben wir beide die gleiche Vision?
Überprüfe, welche Motive für die Selbstständigkeit im Einzelfall vorliegen. Handelt es sich tatsächlich um eine gemeinsame Vision und den Willen diese partnerschaftlich zu verwirklichen oder teilst du Rechte und Pflichten am Ende mit einem „Trittbrettfahrer“?
2. Wie soll die Zusammenarbeit organisiert werden?
Findet in Gesprächen heraus, ob eure Vorstellung von Produktivität und zu erreichenden KPIs übereinstimmen bzw. inwiefern unterschiedliche Arbeitsansätze inklusive Qualifikationen sich gegenseitig befruchten können. Seid ehrlich darüber, welche Gesellschafterpflichten auf euch zukommen und dass ihr gewillt seid, diese tatsächlich gemeinsam zu erfüllen.
3. Chancengründung oder Mangel an Erwerbsalternativen?
Will dein Partner resp. deine Partnerin eine vielversprechende Geschäftsidee zusammen mit dir an den Start bringen oder bist du beim ersten lukrativen Jobangebot wieder als Solo-Selbstständiger auf dich allein gestellt? Gründungsinteressierte, die lediglich aus Mangel an einer anderen Erwerbsarbeit die Selbstständigkeit planen, erhöhen das Risiko für eine Verschleppung deines Markteintritts bis zur Geschäftsaufgabe.
4. Kann ich mit dieser Person die nächsten 5 bis 10 Jahre zusammenarbeiten?
Suchst du tatsächlich gleichberechtigte Mitgründer als Mitgesellschafter oder versprichst du dir lediglich in einem Teilbereich der unternehmerischen Zusammenarbeit einen Mehrwert? Bevor du eine GbR oder GmbH mit deinem Co-Founder gründest und bindende Gesellschaftsverträge aufsetzt, solltest du überlegen, ob nicht andere Formen der B2B-Zusammenarbeit für deine Zielstellung geeigneter sind.
Teamgründung: Vorteile und Nachteile
Wer im Team gründet, profitiert von einigen Vorteilen:
- Weniger Risiko: Eine Gründung im Team reduziert das Scheitern der Geschäftsidee aus z.B. finanziellen Gründen (in der Regel mehr Eigenkapital bei geteilten Gründungskosten).
- Mehr Ressourcen: Unterschiedliche Qualifikationsprofile multiplizieren den Erfolg des Unternehmens bzw. wirken ausgleichend (Stärken und Schwächen), die Chancen auf Zusage eines Bankkredits sind höher.
- Du bist nicht allein: Die Verantwortung ist auf mehrere Schultern verteilt.
Eine Teamgründung birgt auch Nachteile:
- Vertrauen ist gut, Verträge sind besser: Wer die eingangs genannten Fragen zur Wahl eines passenden Gründungspartners nur unzureichend beantworten kann, läuft Gefahr am Ende wieder allein die Verantwortung tragen zu müssen.
- Du bist nicht allein: Du musst dich immer abstimmen, konsensfähig sein und darfst Konflikte nicht scheuen.
- Du musst noch besser wirtschaften: Gewinne und Förderungen werden untereinander aufgeteilt und müssen dementsprechend hoch ausfallen, um ein für alle Mitgründer ein angemessenes Gehalt zu erwirtschaften.
Businessplan Teamgründung erstellen: Checkliste
Der Businessplan ist dein Fahrplan für eine Gründung im Team. Im Geschäftsplan legst du u.a. fest, wie Aufgaben verteilt werden sollen und welche Rechtsform die gemeinsame Unternehmung definiert, inklusive sämtliche damit einhergehenden Verantwortlichkeiten (Stammkapital; Haftungsansprüche; Anforderungen an Buchhaltung sowie steuerliche Pflichten).
Folgende Kapitel muss dein Businessplan Teamgründung enthalten:
- Executive Summary: Kurze Zusammenfassung der Geschäftsidee
- Gründerprofil: Fähig- und Fertigkeiten sämtlicher Mitgründer
- Geschäftsidee: Einzelheiten zum Unternehmenskonzept, mit dem konkret Umsatz erzielt werden soll
- Zielgruppe: bevorzugte Kunden- und Käufergruppen
- Markt und Wettbewerb: nachprüfbare Zahlen und Fakten zum avisierten Markt und relevanten Mitbewerbern
- Marketing und Vertrieb: Strategien und Maßnahmen für einen erfolgreichen Markteintritt
- Unternehmensorganisation: Art der Firmierung (beliebte Rechtsformen für Teamgründer: u.a. GbR (Personengesellschaft); OHG (nur für Kaufleute); GmbH (Kapitalgesellschaft) und die Art der Aufgabenteilung, welche im Gesellschaftsvertrag formuliert werden müssen, darunter u.a. das eingebrachte Stammkapital der einzelnen Gesellschafter/ Gründer, die Geschäftsanteile und die Verfügung darüber, die Vertretung im Außendienst und die Berechtigungen im Innendienst, die Haftungsfrage, die Gewinnverteilung sowie die Abfindung beim Ausscheiden eines Gesellschafters
- SWOT-Analyse: Betrachtung der internen Stärken und Schwächen sowie externen Chancen und Risiken, welche den Erfolg der Geschäftsidee sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können
- Finanzplan: Auflistung sämtlicher Kosten für Investitionen, Betriebsmittel und Gebühren im Zuge der Gründung abzüglich vorhandener Eigenmittel zur Ermittlung des Kapitalbedarfs als Startfinanzierung.
TIPP: Mit dem kostenfreien Fördermittel-Check von UNTERNEHMENSWELT findest du genau die Startfinanzierung, die zu dir passt. Hier kannst du ganz einfach deinen persönlichen Finanzierungsbedarf ermitteln und passende Fördermittel entdecken. Der Vorteil für Gründer im Team: Da sich fast alle Förderprogramme und Förderdarlehen auf die Person des Gründers beziehen, könnt ihr diese innerhalb einer Gründung mehrfach beantragen.
Bild-Urheber:
iStock.com/PeopleImages