Ladentraum? Diese Checkliste macht ihn real!

Ladentür auf, Kunden rein – so einfach ist es leider nicht! Damit dein Geschäft nicht nur ein Traum bleibt, brauchst du einen Plan. Unsere Checkliste zur Ladeneröffnung hilft dir, Stolpersteine zu vermeiden: von Mietvertrag bis Marketing, von Genehmigungen bis Wareneinkauf. Mach dich startklar!

Businessplan inkl. Finanzplan (100 % kostenlos)

Blick auf den sehr ordentlichen und sauberen Tresenbereich eines Einzelhandelsgeschaefts.
Vom leeren Laden zur vollen Kasse – so geht’s!

3-Punkte Checkbox zur Eröffnung eines Ladengeschäfts

1. Gründerprofil:

  • Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?

2. Businessplan:

3. Finanzplan:

  • Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

Schritt für Schritt zum perfekten Ladenstart!

Businessplan Einzelhandel: Dein kostenloser Leitfaden

Der Businessplan ist der erste Schritt, um deinen Traum von einem eigenen Laden umzusetzen, etwa als Lebensmittelhändler, Kioskbesitzer oder Boutiqueinhaberin. Entwickle eine strategische Roadmap, die dein Handelsgeschäft zum Erfolg führt und erstelle mit unserer Unterstützung einen kostenlosen Geschäftsplan.

1. Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?

1.1 Genehmigungen beachten

Wenn du Lebensmittel verkaufst, musst du besondere Genehmigungen und Hygienevorschriften einhalten. Dazu gehört auch eine Belehrung durch die örtlichen Gesundheitsbehörden. Der Vertrieb unterliegt dem Infektionsschutzgesetz sowie dem Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch.

1.2 Preisangabenverordnung beachten

Die Preisangabenverordnung schreibt vor, wie Preise in deiner Branche gekennzeichnet werden müssen. Achte darauf, diese Vorgaben im täglichen Warenverkehr korrekt umzusetzen.

1.3 Wettbewerbsrecht beachten

Wenn du deine Waren in einem (Online-)Shop bewirbst, musst du die Vorgaben des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) einhalten, um Abmahnungen zu vermeiden.

Laut § 1 UWG schützt das Gesetz:

  • Mitbewerber, Verbraucher und Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen
  • die Allgemeinheit vor verfälschtem Wettbewerb

Achte darauf, keine irreführenden Angaben zu machen, die die Kaufentscheidung beeinflussen. Vermeide zudem unzulässige Werbung, wie unerwünschte Telefonanrufe oder Verstöße gegen die Privatsphäre deiner Kunden. Auch vergleichende Werbung, die dem Wettbewerb schadet, kann abgemahnt werden.

2. Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?

Ein solider Businessplan Laden ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verkaufsstart. Um typische Fehler zu vermeiden, solltest du alle Inhalte auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit prüfen. Hier ein paar wichtige Tipps:

2.1 Klare Struktur & Vollständigkeit sicherstellen

  • Gehe Punkt für Punkt durch deinen Businessplan und prüfe, ob alle relevanten Themen abgedeckt sind (z. B. Konzept, Marktanalyse, Finanzierung, Marketingstrategie). 
  • Fehlt eine detaillierte Zielgruppenanalyse oder ein präziser Finanzierungsplan, kann das Investoren oder Banken abschrecken.

2.2 Realistische Zahlen & belastbare Finanzplanung

  • Überprüfe, ob deine Kosten realistisch kalkuliert sind – von Miete und Warenbestand bis zu Personalkosten und Marketingausgaben.
  • Schätze deine Umsätze konservativ ein und plane Reserven ein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  • Berechne deinen Break-even-Point (ab wann du Gewinne erzielst) und stelle sicher, dass deine Geschäftsidee tragfähig ist.

2.3 Marktforschung & Wettbewerb richtig einschätzen

  • Unterschätze nie die Konkurrenz! Eine fundierte Marktanalyse zeigt dir, ob dein Ladenkonzept in deiner Region funktioniert.
  • Wer sind deine direkten Wettbewerber, und wie kannst du dich von ihnen abheben?
  • Gibt es genug Nachfrage für dein Angebot?
  • Recherchiere Kundenbedürfnisse und aktuelle Trends.

2.4 Schlüssige & überzeugende Darstellung

  • Dein Businessplan sollte logisch aufgebaut sein und klare, gut verständliche Argumente enthalten.
  • Prüfe, ob dein Konzept überzeugend präsentiert wird – nicht nur für Banken und Investoren, sondern auch für dich selbst als Gründer.
  • Achte auf eine klare Sprache ohne Fachjargon und strukturiere Inhalte übersichtlich.

2.5 Plan B haben – Risiken und Alternativen bedenken

  • Was passiert, wenn dein Laden nicht sofort gut läuft? Plane Alternativen ein (z. B. zusätzliche Produkte, Online-Vertrieb, Kooperationen).
  • Zeige, dass du dich mit möglichen Risiken auseinandergesetzt hast und Lösungsansätze parat hast.
  • Insbesondere Banken werfen einen genauen Blick auf ein solides Finanzkonzept.

3. Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

3.1 Staatliche Fördermittel & Darlehen

Bund und Förderbanken, aber auch private Finanzierungspartner bieten maßgeschneiderte Lösungen für die Gründungsfinanzierung. Kannst du eine empfohlene Eigenkapitalquote von 20% des Finanzierungsvorhabens vorweisen, bieten sich zahlreiche Gründungsdarlehen an. Gründer mit wenig Sicherheiten profitieren von günstigen Mikrokrediten oder stillen Beteiligungen.

3.2 Zuschüsse sichern

Startest du aus bestehender Arbeitslosigkeit, kannst du den Gründungszuschuss (ALG-I-Empfänger) oder das Einstiegsgeld (ALG-II-Empfänger) beantragen. Informiere dich bei deinem Fallmanager vor Ort!

Das könnte dich interessieren

Tipps für deinen perfekten Kiosk-Businessplan

Ein Businessplan ist der Schlüssel zu deinem erfolgreichen Kiosk! Mit unserem Businessplan-Tool meisterst du Standortwahl, Finanzen und Marketing – und erstellst in wenigen Schritten deinen vollständigen Businessplan.

Vorlage

Businessplan Onlineshop: durchstarten im E-Commerce

Mit einem professionell ausgearbeiteten Businessplan für deinen Onlineshop legst du den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Hier erfährst du, welche Inhalte dein Geschäftsplan enthalten muss und kannst deinen individuellen Businessplan ganz einfach und kostenlos erstellen.

Businessplan Kleingewerbe: Erfolg im Visier

Gerade als Kleingewerbetreibender ist eine genaue Planung entscheidend. Erfahre in unserem Beitrag, wie du einen strukturierten Businessplan erstellst, welche Inhalte wichtig sind und was du beachten musst, um kostenbewusst deine Selbständigkeit zu starten und dein Unternehmen erfolgreich zu führen.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Explora_2005