So startest du dein Einzelunternehmen richtig

Du willst allein und unkompliziert ein Unternehmen gründen? Das Einzelunternehmen ist ideal für Freiberufler und Gewerbetreibende mit wenig Startkapital. Erfahre alles über Haftung, Steuern, Anmeldung und Vorteile dieser klassischen Rechtsform.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Schneiderin in ihrer Werkstatt bei der Arbeit.

Was ist ein Einzelunternehmen?

Das Einzelunternehmen ist die einfachste und beliebteste Rechtsform in Deutschland. Es beschreibt die selbstständige unternehmerische Tätigkeit einer natürlichen Person. Besonders für Gründer mit geringem Startkapital und überschaubarem Risiko ist es ideal.

Wer haftet beim Einzelunternehmen?

Startest du deine Existenzgründung allein und als Einzelunternehmen haftest du vollumfänglich mit deinem Privat- und Betriebsvermögen. Eine Haftungsbeschränkung wie bei der GmbH oder UG besteht nicht. Du kannst dein persönliches Risiko jedoch durch Versicherungen wie die Betriebshaftpflicht oder die Berufshaftpflicht teilweise absichern.

Hinweis: Für Verpflichtungen die sich auf das Privatvermögen durchschlagen, gelten ausserdem gesetzlich geregelte Pfändungsgrenzen.

Für wen eignet sich das Einzelunternehmen?

  • Für Einzelgründer ohne Mitgesellschafter
  • Bei geringem Kapitalbedarf
  • Für Freiberufler und Kleingewerbetreibende
  • Bei überschaubarem Geschäftsrisiko

Für Teams oder komplexere Vorhaben ist eine Personen- oder Kapitalgesellschaft (z. B. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder die GmbH sinnvoller.

Gründungskosten & Kapitalbedarf

  • Freiberufler: keine Gründungskosten, nur Anmeldung beim Finanzamt
  • Gewerbetreibende: geringe Gebühren bei der Gewerbeanmeldung (20–50 €)
  • Keine Eintragung ins Handelsregister nötig, außer bei Kaufmannseigenschaft
  • Kein Mindestkapital erforderlich

Steuern & Buchführung

  • Kleingewerbe & Freiberufler: Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
  • Kaufleute: doppelte Buchführung und Bilanz

Zu entrichtende Steuern:

  • Einkommensteuer + gg.falls Solidaritätszuschlag
  • ggf. Umsatzsteuer
  • Gewerbesteuer (nur für Gewerbetreibende)
  • Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge bei Angestellten

Formales zur Anmeldung

Im Vergleich zu anderen Rechtsformen, gibt es im Rahmen der Anmeldung eines Einzelunternehmens nur wenige Formalitäten zu beachten:

  • Freiberufler + Einzelunternehmen: Sofern du freiberuflich tätig werden möchtest, zeigst du das beim Finanzamt an und erhältst dann von deiner Finanzbehörde automatisch eine Steuernummer.
  • Gewerbetreibend + Einzelunternehmen: Gewerbetreibende melden sich beim lokalen Gewerbeamt an. Wenn du nur ein Kleingewerbe ausübst, genügt diese Anmeldung deines Gewerbes. Ein Handelsregistereintrag ist nur für Vollkaufleute erforderlich.

Wie ist mein Einzelunternehmen strukturiert?

Als Einzelunternehmer triffst du alle Entscheidungen allein – von der Struktur bis zur Außendarstellung – und genießt dabei maximale Freiheit und Unabhängigkeit.

Wie firmiere ich mein Einzelunternehmen?

Der Begriff „Firma“ ist rechtlich nur Unternehmen vorbehalten, die im Handelsregister eingetragen sind. Als Einzelunternehmer – ob Freiberufler oder Kleingewerbetreibender – führst du stattdessen eine Unternehmens- oder Geschäftsbezeichnung.

Unternehmensbezeichnung & Firma

Wichtig zu wissen:

  • Dein vollständiger Vor- und Nachname muss in der Bezeichnung erkennbar sein.
  • Ergänzungen wie Branchen- oder Fantasienamen sind erlaubt, z. B. „Max Müller Medienservice“.
  • Die Bezeichnung darf nicht irreführend sein oder eine Handelsregistereintragung vortäuschen.
  • Eine Eintragung ins Handelsregister ist nicht nötig (außer bei Kaufmannseigenschaft).
  • Auf Rechnungen und Impressum muss der rechtlich korrekte Name erscheinen.
  • Freiberufler dürfen ihren Nachnamen verwenden – z. B. „Dr. Meier Steuerberatung“ – reine Fantasienamen sind nicht erlaubt. Die Leistung muss stets erkennbar sein.

Welche Vorteile habe ich durch ein Einzelunternehmen?

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Schnell und günstig zu gründen
  • Kein Mindestkapital
  • Wenig bürokratischer Aufwand
  • Maximale Entscheidungsfreiheit
  • Vereinfachte Buchführung (bei Kleinunternehmern/Freiberuflern)

Welche Nachteile habe ich durch ein Einzelunternehmen?

Zu den größten Nachteilen zählen:

  • Unbeschränkte persönliche Haftung
  • Keine Mitgesellschafter oder Investoren möglich
  • Privatvermögen kann bei Fehlern gefährdet sein
  • Eingeschränkte Außenwirkung im Vergleich zu Kapitalgesellschaften
  • Kein Schutz des Unternehmensnamens ohne Registereintrag

Das könnte dich interessieren

Einzelunternehmen gründen: Das musst du beachten

Du willst kostengünstig ein Einzelunternehmen gründen? Rechtsanwalt Kilian Springer gibt praktische Tipps für den optimalen Start in dein Business. Kein Mindestkapital und unbürokratische Anmeldung, das Einzelunternehmen gehört zu den beliebtesten Gründungsformen. Doch die Wahl des Einzelunternehmens für den Start in deine Selbstständigkeit birgt auch Nachteile.

Businessplan Kleingewerbe: Erfolg im Visier

Gerade als Kleingewerbetreibender ist eine genaue Planung entscheidend. Erfahre in unserem Beitrag, wie du einen strukturierten Businessplan erstellst, welche Inhalte wichtig sind und was du beachten musst, um kostenbewusst deine Selbständigkeit zu starten und dein Unternehmen erfolgreich zu führen.

So findest du die beste Rechtsform

Finde heraus, welche Unternehmensform zu deiner Idee, deinem Risiko und deinem Kapital passt. Wir zeigen dir alle Vor- und Nachteile – von Einzelunternehmen bis GmbH & Co. KG – klar, verständlich und auf dem neuesten Stand.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/SDI Productions