GbR gründen: Alle wichtigen Infos

Wir stellen dir die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vor, welche eine einfache und flexible Personengesellschaft darstellt. Sie gründet sich sogar fast „automatisch“, wenn mindestens zwei Personen sich geschäftlich zum selben Zweck zusammentun und nach außen agieren. Wir haben dir alle wichtige Fakten über die GbR zusammengestellt.

Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Alles zur Rechtsform der GbR: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Wer haftet bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Wenn sich ab zwei Personen zu einem Zweck zusammentun, agieren sie bewusst oder unbewusst in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Damit haften sie auch für alle Verbindlichkeiten, die aus der Verfolgung des gemeisamen Zweckes entstehen.

Schliesst du dich also mit weiteren Gesellschaftern zu einer kurz genannten GbR zusammen, haftet ihr über euer Unternehmensvermögen hinaus auch mit eurem Privatvermögen in Höhe der gesetzlichen Pfändungsgrenzen. Auch eine interne Vereinbarung zu Haftungsgrenzen zwischen euch Gesellschaftern reicht nicht, um eine Haftungsgrenze nach aussen zu bewirken.

Ist die Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts für uns geeignet?

Typisch für die Unternehmensform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist das sehr gute Verhältnis zwischen den Inhabern. Deshalb wählen häufig Praxisgemeinschaften und Büros freier Berufe wie Anwälte, Ärzte oder Architekten eine GbR.

Darüberhinaus ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts geeignet für gemeinsame unkomplizierte Geschäftsvorhaben, etwa im Kleingewerbe.

Die GbR eignet sich aber auch für kurz- oder mittelfristige Geschäftsvorhaben mit gleichberechtigten Partnern. Wachstumsorientierte Existenzgründungen wählen oft in der erweiterten Vorgründungsphase für einen schnellen Start die Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, bevor sie in eine UG (haftungsbeschränkt) oder GmbH übergehen.

Mit welchen Gründungskosten müssen wir rechnen?

Für die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts braucht ihr kein Mindestkapital. Für die Finanzierung eurer GbR könnt ihr als Gesellschafter neben Geld auch Immobilien oder Wertgegenstände einbringen.

Weitere Gründungskosten fallen für euch nur in Form von eventuellen anwaltlichen Beratungskosten rund um einen GbR-Vertrag und bei der Anmeldung eines Gewerbes an.

Da eure Gesellschaft bürgerlichen Rechts nicht ins Handelsregister eingetragen werden kann, entstehen euch auch keine Kosten für eine Anmeldung beim Amtsgericht.

Was kommt bei Buchführung und Steuern auf uns zu?

Für die Buchführung eurer Gesellschaft bürgerlichen Rechts braucht es lediglich eine einfache Buchhaltung mit sauberer Buchung der Einnahmen- sowie Augabenbelege plus eine jährliche Einnahmen-Überschussrechnung. Wobei ihr in eurer GbR auch freiwillig eine Bilanz erstellen könnt. Wenn ihr in euerer GbR auch Beschäftigte führt, fällt zudem eine Lohnbuchhaltung an. 

Gegenüber dem Fiskus müsst ihr mit folgenden Steuern rechnen:

  • Umsatzsteuer in gesetzlicher Höhe, entsprechend eurer Produkt- und Dienstleistungsverkäufe 
  • Gewerbesteuer, wenn ihr ein Gewerbe betreibt. Bei Freiberuflern fällt diese naturgemäß nicht an
  • Einkommensteuer, bei Entnahmen durch euch Gesellschafter abzuführen
  • Lohnsteuer und Sozialversicherung, bei Beschäftigung von Mitarbeitern

Was brauchen wir für die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts alles?

Die Schwelle wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts entsteht, ist sehr niedrig. Ihr könnt sogar mündlich und ohne Gesellschaftsvertrag eine GbR ins Leben rufen.

Allerdings ist es sehr ratsam, das ihr einen solchen GbR-Vertrag abschliesst. Denn dabei werden wichtige Fragen geregelt, wie etwa die Art der Entscheidungsfindung, wer die GbR nach außen vertreten darf, wie Gewinne und Verluste verteilt werden, was die Gesellschafter verdienen, wie der Austritt eines Gesellschafters aus der GbR geregelt ist und andere wichtige Fragen.

Wenn ihr mit eurer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ein Gewerbe betreiben wollt, müsst ihr dies beim örtlichen Gewerbe- oder Ordnungsamt anmelden. In der Regel informieren die Gewerbeämter das Finanzamt und gegebenenfalls die Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer, die sich dann automatisch bei euch melden.

Als Gesellschaft bürgerlichen Rechts von Freiberuflern, müsst ihr lediglich beim Finanzamt eine Steuernummer für eure GbR beantragen und über eventuell anfallende Genehmigungen verfügen. Diese hängen vom jeweiligen Beruf ab, Ärzte und Rechtsanwälte unterliegen hier beispielsweise anderen Regelungen als freiberufliche Coaches.

Wie ist unsere Gesellschaft bürgerlichen Rechts strukturiert?

Für eure Gesellschaft bürgerlichen Rechts sind grundsätzlich keine besonderen Gesellschaftsorgane nötig. Jeder Gesellschafter kann die Geschäfte führen und das Unternehmen nach Außen vertreten. Allerdings könnt ihr als Gesellschafter in einem GbR-Gesellschaftsvertrag regeln, wer welche Kompetenzen erhält.

Als Gesellschaft bürgerlichen Rechts könnt ihr euch nicht ins Handelsregister als Kaufmann eintragen lassen. Mit einer Eintragung ins Handelsregister, ist es euch nicht mehr möglich als GbR zu agieren. Ihr müsst dann entsprechend eine andere Rechtsform wie die der Offenen Handelsgesellschaft oder Kommanditgesellschaft annehmen.

Wie firmieren wir unsere Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Da eure Gesellschaft bürgerlichen Rechts nicht ins Handelsregister eingetragen ist, habt ihr für eure "Unternehmensbezeichnung” oder "Geschäftsbezeichnung" weniger formelle Anforderungen zu erfüllen.

Ihr könnt den Namen eurer GbR frei wählen, so lange dieser nicht irreführend ist und Unterscheidungskraft besitzt. Eure GbR kann also einen Namen tragen, der Hinweise auf die Branche oder Tätigkeit gibt. Ein reiner Phantasiename ist ebenso erlaubt. Dass der Name eurer Gesellschaft bürgerlichen Rechts eure Namen als Gesellschafter enthält ist üblich, aber kein gesetzlich vorgeschriebenes Muss.

Wo Vor- und Nachnamen von euch Gesellschaftern, der Sitz der GbR sowie die Bezeichnung „GbR“ niemals fehlen dürfen, ist jedoch die Geschäftskorrespondenz. Dies müsst ihr demnach auf Geschäftsbriefen, dem Impressum eurer Webseite, bei Rechnungen oder der Beantragung von Fördermitteln klar erkennlich machen.

Welche Vorteile haben wir durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Die Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist recht unbürokratisch und flexibel. So braucht ihr für den Start eurer GbR nicht zwingend Stammkapital und es gibt wenig Formalia bei der Gründung.

Bei Finanzierungen wird die GbR oft als besonders kreditwürdig angesehen, da diese Rechtsform eng an die Bonität mehrerer Personen sowie deren persönliche Haftung geknüpft ist.

Ausserdem ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts in ihrer inneren Ausgestaltung sehr flexibel. So können die Kompetenzen der Gesellschafter und andere unternehmerischen Benehmen je nach Bedarf und ohne Notar in einem GbR-Gesellschaftsvertrag festgelegt werden.

Welche Nachteile haben wir durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts?

Eines der größten Risiken der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist, dass ihr als Gesellschafter neben dem Betriebsvermögen mit eurem Privatvermögen haftet. Für Fehler, die etwa ein Co-Gesellschafter macht, müsst ihr anderen Gesellschafter gegebenenfalls in vollem Umfang mit haften. Auch erhöht sich das Haftungsrisiko, wenn das Geschäftsvolumen eurer GbR zu groß wird oder die Geschäftsgebahren zu komplex werden. Dann empfehlen sich andere Rechtsformen, wo ihr eure Haftung entsprechend beschränken könnt.

Für die Führung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts empfiehlt es sich gemeinsam einen Businessplan aufzustellen. Der für alle Beteiligten der rote Faden des Handelns darstellt und an dem sich jeder Gesellschafter orientieren kann.

Andere Rechtsformen für euer Unternehmen:

Alles zur oHG: offene Handelsgesellschaft

Die Rechtsform "offene Handelsgesellschaft" zählt zu den Personengesellschaften - denn mindestens zwei natürliche oder juristische Personen können eine oHG gründen. Ihr Zweck ist ein Handelsgewerbe und sie muss ins Handelsregister eingetragen werden. Wann die oHG als Rechtsform attraktiv wird und was ihr dabei beachten müsst, zeigen wir euch.

Alles zur KG: die Kommanditgesellschaft

Die Kommanditgesellschaft ist eine Rechtsform der Personengesellschaften bei der ein Gesellschafter die Geschicke der KG leitet und dabei voll haftet, während ein anderer Gesellschafter lediglich Geldgeber ist und nur in Höhe seiner Einlage haftet. Wir haben für dich als Unternehmer die wichtigsten Punkte der KG zusammengefasst.

UG gründen: Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine gründungsfreundliche haftungsbeschränkende Rechtsform, welche du mit einem Mindestkapital von einem Euro für dein Unternehmen nutzen kannst. Die UG (haftungsbeschränkt) wird deshalb umgangssprachlich auch als Mini-GmbH oder 1-Euro-GmbH genannt.

Über den Autor
René Wendler

René Wendler

René hat die letzten 20 Jahre erfolgreich Geschäftsmodelle zur Betreuung von Gründern und Unternehmern aufgebaut. Damals wie heute adressiert er gemeinsam mit seinem Team Solo-Selbstständige und Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, welche weder die mediale noch politische Aufmerksamkeit haben, obwohl sie 95% aller Unternehmen in Deutschland stellen und 60% aller Arbeitsplätze absichern. Daraus entstanden ist auch unternehmenswelt.de, die mittlerweile größte Anlaufstelle für Gründer und Unternehmer in der D/A/CH Region mit über 500.000 Mitgliedern.

Bild-Urheber:
iStock.com/skynesher