GmbH: die solide Basis für dein Unternehmen
Du suchst Businessplan Vorlagen und Muster?

Was ist das besondere an einer GmbH?
Die GmbH zählt zu den beliebtesten Kapitalgesellschaften in Deutschland – vor allem für Unternehmerinnen und Unternehmer, die Haftungsbegrenzung, Rechtssicherheit und einen seriösen Außenauftritt wünschen. Sie eignet sich sowohl für die Einzelgründung als auch für Teams und ist besonders für etablierte oder wachstumsorientierte Unternehmen eine langfristig stabile Rechtsform.
Wie ist die Haftung in der GmbH geregelt?
Die GmbH haftet ausschließlich mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Als Gesellschafter bist du in der Regel nicht mit deinem Privatvermögen haftbar.
Aber:
- Vor der Eintragung ins Handelsregister (GmbH i.G.) haftest du für Rechtsgeschäfte persönlich.
- Als Geschäftsführer haftest du bei Pflichtverstößen (z. B. Insolvenzverschleppung oder Steuerdelikten) auch privat.
Für wen eignet sich die GmbH?
Die GmbH ist ideal für:
- Einzelgründer und Teams mit mittelfristigem oder größerem Kapitalbedarf
- Unternehmer, die ein Haftungsrisiko minimieren wollen
- Start-ups, Dienstleister und Handwerksbetriebe mit Wachstumsambitionen
- Unternehmen, die Mitarbeitende beschäftigen, Investoren einbinden oder Beteiligungen anbieten
- Auch für Freiberufler – sofern das Berufsrecht dies zulässt
Was kostet die Gründung einer GmbH?
- Mindeststammkapital: 25.000 € (davon mind. 12.500 € bei Gründung auf das Geschäftskonto einzuzahlen)
- Sacheinlagen möglich (z. B. Fahrzeuge, Maschinen, Software)
- Gründungskosten: je nach Vertragskomplexität 700–1.500 €
- Enthalten sind u. a.: Notar, Handelsregistereintrag, IHK-Beitrag, Eröffnungsbilanz
- Musterprotokoll möglich bei max. 3 Gesellschaftern & 1 Geschäftsführer
Was brauche ich für die GmbH-Gründung?
Folgende Unterlagen und Formalitäten sind einzureichen:
- Gesellschaftsvertrag (individuell oder Musterprotokoll)
- Angaben zu: Firmensitz, Geschäftszweck, Stammkapital, Gesellschafteranteile
- Bestellung eines Geschäftsführers
- Notarielle Beurkundung und Anmeldung beim Handelsregister
- Gewerbeanmeldung, steuerliche Erfassung durch das Finanzamt
- Pflichtmitgliedschaft in der IHK oder HWK
Wichtig: Zwischen Beurkundung und Eintragung firmierst du als „GmbH i. G.“ – in dieser Zeit gilt noch persönliche Haftung.
Wie ist die GmbH aufgebaut?
Die GmbH ist klar strukturiert:
- Die Gesellschafterversammlung ist das zentrale Entscheidungsorgan
- Die Gesellschafter bringen Kapital ein und haben Stimmrechte
- Die Geschäftsführung übernimmt die operative Leitung und vertritt die GmbH nach außen
- Bei über 500 Mitarbeitenden ist ein Aufsichtsrat verpflichtend (selten im KMU-Bereich)
Auch möglich: die Ein-Personen-GmbH, bei der du allein Gesellschafter:in und Geschäftsführer:in bist.
Welche Buchführungspflichten hat die GmbH?
Die Buchführung einer GmbH ist im Vergleich zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und Einzelunternehmen recht aufwendig. Die GmbH ist buchführungspflichtig und muss eine Jahresbilanz erstellen. Das beinhaltet:
- Doppelte Buchführung
- Jahresabschluss mit Bilanz & GuV
- Offenlegung im Bundesanzeiger (je nach Größenklasse)
Je nach Umfang ist die externe Unterstützung durch eine Steuerberatung oder Buchhaltungssoftware empfehlenswert.
Welche Steuern muss die GmbH zahlen?
Als Kapitalgesellschaft unterliegt die GmbH:
- der Körperschaftsteuer (15 %)
- dem Solidaritätszuschlag
- der Gewerbesteuer (je nach Hebesatz)
- der Umsatzsteuer auf Lieferungen und Leistungen
- bei Angestellten: Lohnsteuer + Sozialabgaben
- Kapitalertragsteuer auf Gewinnausschüttungen
- Geschäftsführergehalt & Gewinnanteile unterliegen der persönlichen Einkommensteuer
Wie firmiert eine GmbH?
Die GmbH tritt unter einer im Handelsregister eingetragenen Firma auf – dieser Firmenname kann sein:
- eine Namensfirma („Anna Schulze GmbH“)
- eine Sachfirma („SolarTech GmbH“)
- eine Fantasiefirma („novaMED GmbH“)
- oder eine Kombination
Der Zusatz „GmbH“ ist gesetzlich verpflichtend. Der Name darf nicht irreführend sein und muss eindeutig sein – eine gründliche Namensrecherche ist ratsam.
Welche Vorteile hat die GmbH?
Vorteile der GmbH sind u.a.:
- Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen
- Hohes Ansehen bei Banken, Geschäftspartnern und Investoren
- Flexibilität in der Kapitalstruktur und bei Gesellschafterwechsel
- Rechtsform für Wachstum: Beteiligungen, Mitarbeiterkapital, Investoren
- GmbH ist als juristische Person selbstständig klagefähig
Welche Nachteile kann eine GmbH haben?
Nachteile der GmbH können sein:
- Mindestkapital erforderlich (25.000 €)
- Gründung aufwendiger & teurer als bei Personengesellschaften
- Pflicht zur doppelten Buchführung & Bilanzierung
- Regelmäßige Offenlegungspflichten
- Höhere laufende Kosten für Verwaltung, Buchhaltung und Beratung
Bild-Urheber:
iStock.com/pixelfit