Existenzgründung Aktuell

Hier finden Sie alle News zum Thema Existenzgründung | Fördermittel, Rechtsformen, Gründerseminare, Gründungsberatung, Selbstständigkeit

Existenzgründung in der Gastronomie - der Traum vom eigenen Café

Gründerleitfaden
Es ist für so manchen ein schöner Traum, einmal mit einer eigenen Bar, einem Café oder Restaurant sich selbstständig zu machen. Damit der Traum nicht scheitert, sollte man sich rechtzeitig eingehend mit den Bedingungen einer Existenzgründung in der Gastronomie auseinandersetzen. Sinnvoll ist, sich vorher ein genaues Geschäftkonzept zu erarbeiten, das die verschiedenen Faktoren, die es zu beachten gilt, ins Gleichgewicht bringt.

Selbstständigkeit im Handwerk: Das Meister-Bafög wird immer beliebter.

Gründerleitfaden
Der Meistertitel ist für eine Existenzgründung im Handwerk oft unerlässlich. Neben hohem zeitlichem Aufwand ist eine Qualifikation zum Meister auch mit hohen Kosten verbunden. Um den Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen gibt es das Förderinstrument des "Meister-Bafögs". Die aktuellen Zahlen zeigen für das Jahr 2013 eine zunehmende Beliebtheit des Fördermittels.

Studie des IfM-Bonn: Gründungsaktivität ausländischer Bürger steigt.

Gründerleitfaden
Aus einer neuen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn geht hervor, dass sich die Anzahl der Gründungen von Ausländern in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht hat. Da der Trend bei den Gründungen von Deutschen in den letzten Jahren eher rückläufig ist, beleben die Ausländer somit das Gründungsgeschehen. Als Grund wird die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsstaaten der EU genannt.

Der KfW-Gründungsmonitor

Gründerleitfaden
Um die Entwicklung der Gründungstätigkeit im Rahmen der gesamtwirtschaftlichen Lage zu beobachten, gibt die KfW-Bankengruppe jedes Jahr den Gründungsmonitor in Auftrag. Ziel ist es, einen Gesamtüberblick über die Situation von Gründungen in Deutschland zu geben und über aktuelle Tendenzen zu informieren. Die diesjährige Studie verzeichnet einen positiven Trend, vor allem im Nebenerwerb.

15 Jahre EXIST

Gründerleitfaden
Mit dem EXIST-Gründerstipendium erhalten Absolventen einer Hochschule verschiedene Fördermöglichkeiten. Ziel ist es Forschungen aus der Hochschule in das realwirtschaftliche Leben zu übernehmen. Sprich: Die Studenten dabei unterstützen ein Unternehmen zu gründen. Am 27. und 28 März feiert nun dieses Gründerprogramm sein 15 jähriges Jubiläum. Zur Feier waren mehr als 500 Gäste in das Berliner ewerk geladen.

Was ist ein Startup?

Gründerleitfaden
Startup? Was soll das sein? – Noch immer wissen die Wenigsten (68 Prozent), was sich hinter den Begriff Startup genau verbirgt. Immerhin haben 54 Prozent der Befragten schon einmal den Begriff Startup bewusst wahrgenommen. Startup ist ein aus dem englischen stammender Begriff, der ein Unternehmen in seiner frühen Gründungsphase beschreibt. Es zeichnet sich vielmehr noch zusätzlich durch einen.

StartGeld für Gründer – Der ERP-Gründerkredit

Gründerleitfaden
Viele Gründer brauchen für ihre Existenzgründung eine Finanzierung unter 100.000 Euro. Mit dem StartGeld für Gründer, des sog. ERP – Gründerkredits, wird den Banken eine 80%-ige Haftungsfreistellung gewährt. Ziel ist es, den Banken die Vergabe von kleineren Krediten für Existenzgründer zu erleichtern. Gründerkredite sind im Allgemeinen mit einem größeren Risiko behaftet und zusätzlich ist der Bearbeitungsaufwand recht hoch.

Gesundheitsförderung bei kleinen Betrieben

Gründerleitfaden
Die gute Lage am Arbeitsmarkt macht es für viele Unternehmer schwer motiviertes und fachkundiges Personal zu finden. Aus diesem Grund ist es immer wichtiger sein bestehendes Personal "einsatzfähig" zu halten. Sprich: Das Thema Gesundheitsförderung wird auch für kleine Unternehmen immer wichtiger. In einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) stellte sich heraus, dass 90 Prozent.

Gründen im Alter - Warum immer mehr ältere Menschen gründen

Gründerleitfaden
"Du willst dich in deinem Alter noch selbstständig machen?" Diese und ähnliche Gespräche gibt es in Deutschland immer häufiger. Denn immer mehr ältere Menschen gründen ihr eigenes Unternehmer. Gleichzeitig ist dieser Trend bei der jungen Generation gegenläufig. Eine Selbstständigkeit im höheren Alter wird dabei nicht nur aus der Not heraus geboren.

Private Bürgschaft bei der Gründung nutzen

Gründerleitfaden
Viele Gründer haben Probleme ausreichend Kapital für ihre Geschäftsidee zu bekommen. Oft reichen die Ersparnisse nicht aus und für ein Bankdarlehen braucht man ausreichende Sicherheiten. Hat man selbst keine Sicherheiten, kann eine private Bürgschaft bei der Gründung helfen. Allerdings sollten Bürgen und Gründer auf einige Punkte achten, bevor sie einen Bürgschaftsvertrag unterschreiben.