Finanzierung: Institutionen

Finanzierungen für Gründer und Unternehmer können durch verschiedene Institutionen ausgegeben werden, welche wiederum selbst durch staatliche oder private Finanzierungsquellen gespeist werden. Je nach Zweck haben die unterschiedlichen Institutionen auch verschiedene Finanzierungsschwerpunkte und -Regularien. Wir stellen dir verschiedene Institutionen vor.

Der "Chancentod für Arbeitslose" schlägt wieder zu

"Uuuhh!" - so ungefähr lautete unsere unmittelbare Reaktion, als wir Anfang der Woche diese Meldung erhielten. Hat Deutschland überhaupt noch Interesse daran, Existenzgründungen zu forcieren und fördern? Nach den drastischen Kürzungen des Gründungszuschusses wird nun mit dem Gründercoaching auch noch eines der wichtigsten verbleibenden Förderinstrumente gestrichen. Betroffen von dieser Streichung sind beide Gruppen von Arbeitslosen.

Das Gründungsgeschehen in Deutschland steht auf der Kippe!

Die Zahlen für 2012 sind alarmierend. Drastische Kürzungen beim Gründungszuschuss sorgten für einen Rückgang der Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit um 86,1%. Dieser Rückgang hält bisher auch im aktuellen Jahr an. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr mit 775.000 Existenzgründungen einen neuen Tiefstand seit dem Jahre 2000. Das ist besorgniserregend.

Erasmus für Jungunternehmer - ein Austauschprogramm für Unternehmer

Erasmus für Jungunternehmer: Mit diesem Programm können junge Menschen, die gerne ein eigenes Unternehmen gründen wollen, in den Genuss eines erfahrenden Mentors kommen. Das bedeutet, dass junge Unternehmer in ein anderes europäisches Land reisen und dort bei einem erfahrenden Unternehmer Fähigkeiten erwerben können, die ihnen später bei der eigenen Gründung helfen.

Der Bundesverband der freien Kammern e.v. - eine Alternative zu den IHKs

In Deutschland sind Gewerbetreibende zur Mitgliedschaft in den IHKs gesetzlich verpflichtet. Doch undurchsichtige Strukturen, wenig demokratische Wahlordnungen und Ungerechtigkeiten bei der Erhebung der Beiträge, stellen die eigentliche Funktion der IHKs in Frage. Der Bundesverband der freien Kammern e.v. engagiert sich für die Abschaffung des Kammerzwangs und demokratischere Strukturen.

Leasing-Bürgschaften für Existenzgründer werden gut angenommen

Die deutschen Bürgschaftsbanken verzeichnen eine hohe Nachfrage bei Bürgschaften für Existenzgründungen. Das neue Förderinstrument der Leasing-Bürgschaft zur Realisierung von Existenzgründungen zeitigt dabei erste Ergebnisse. Insgesamt jedoch nehmen im ersten Halbjahr 2014 weniger Unternehmen Bürgschaften für Finanzierungen in Anspruch, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung – die neue Förderperiode läuft an.

Die deutschen Bundesländer müssen mit Anlaufen der neuen Förderperiode für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung mit weniger Geld auskommen als bisher. Deshalb gilt es die Prioritäten genau zu bedenken. Von der EU vorgegeben ist allerdings die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen. Forschung, Entwicklung und Innovation sollen im Rahmen der Strategie Europa 2020 gestärkt werden.