· Recht & Steuern

Arbeiten an Heiligabend, Weihnachten und Silvester

Welche arbeitsrechtlichen Regeln gelten Weihnachten und Silvester? Was sind Feiertage vs. normale Arbeitszeit? Welche Zuschläge muss ich wann zahlen? Ein Überblick für Arbeitgebende und ihre Beschäftigten.

Finde Fördermittel, Zuschüsse & Mikrodarlehen

Weihnachtsmann in großer Lagerhalle bepackt mit Geschenken.
Arbeiten an Weihnachten und Silvester lohnt sich.

Arbeiten an Heiligabend, Weihnachten & Silvester: Das gilt

Unternehmer/-innen in der Pflege, Personenbeförderung, Logistik oder im Gastgewerbe kennen das: Auch an Feiertagen muss der Betrieb aufrecht erhalten werden. Zuschläge verschaffen deinen Mitarbeitenden einen finanziellen Anreiz, auch an unbeliebten Tagen zu arbeiten. Eine Pflicht, Zuschläge in bestimmter Höhe zu zahlen, gibt es allerdings nicht. 

Das Arbeitszeitgesetz ist die Grundlage für alle rechtlichen Fragen rund um das Thema Feiertagsbeschäftigung in Deutschland. In § 9 ArbZG definiert der Gesetzgeber zunächst eine allgemeine Sonn- und Feiertagsruhe: 

Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden.

 – § 9 Arbeitszeitgesetz (ArbZG); vgl. Abweichungen nach Branchen

Wer muss trotz Weihnachtszeit und Jahreswechsel wann arbeiten?

Sofern es nicht möglich ist, diese Arbeiten an Werktagen zu verrichten, dürfen Arbeitnehmer/-innen an Sonn- und Feiertagen auch abweichend von § 9 beschäftigt werden.

Eine Auflistung möglicher Branchen und Tätigkeitsfelder bringt denn auch sogleich § 10 ArbZG ins Spiel. Dazu zählen Krankenhäuser, Not- und Rettungsdienste, das Berherbungs- und Gastgewerbe, Kultur- und Veranstaltungsstätten, Verkehr und Logistik, Sicherheit und Wachschutz, Energie- und Landwirtschaft u.v.m.

Heiligabend und Silvester sind keine Feiertage

Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) sind keine Feiertage. Ob sie frei sind, einen halben oder einen ganzen Urlaubstag erfordern, hängt von den Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ab. In vielen Bereichen gibt es bereits Tarifverträge, die für Heiligabend und Silvester eine Arbeitsbefreiung vorsehen, zum Teil wenigstens für einen halben Tag.

Dagegen sind der 25. und 26. Dezember sowie der 1. Januar gesetzlich festgelegte Feiertage, an denen das Arbeiten generell untersagt ist. Ausnahmen von diesem Beschäftigungsverbot im Sinne einer gleichbleibenden Versorgungsgewährleistung listet wie bereits erwähnt ArbZG § 10.  

Als Feiertagsarbeit gilt generell die Arbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 24 Uhr des jeweiligen Feiertags. Auch die Arbeit am Folgetag von 0 Uhr bis 4 Uhr gilt als Feiertagsarbeit, wenn der Dienst am Feiertag begonnen wurde. 

Feiertagszuschläge müssen vertraglich geregelt sein

Einen gesetzlichen Anspruch auf sogenannte Feiertagszuschläge gibt es nicht. Lediglich für geleistete Nachtarbeit an derlei Tagen gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf einen Aufschlag. Darüber hinaus steht arbeitenden Beschäftigten an Sonn- oder Feiertagen laut § 11 Abs. 3 ArbZG lediglich ein Ersatzruhetag zu.

Finanzielle Anreize für die Feiertagsarbeit sind jedoch ein Motivationshebel, damit Beschäftigte auch an diesen Tagen für dich arbeiten. Da per Gesetz kein Anspruch auf Zuschläge existiert, gelten stattdessen die Abmachungen entweder aus Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung oder dem Arbeitsvertrag.

Zuschläge für Nachtarbeit und an Sonntagen sind in folgender Höhe steuerfrei:

  • Nachtarbeit von 20 Uhr bis 6 Uhr: 25 % des Grundlohns
  • Nachtarbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr: 40 % des Grundlohns (wenn die Nachtarbeit vor 0 Uhr aufgenommen wurde)
  • Sonntagsarbeit von 0 Uhr bis 24 Uhr: 50 % des Grundlohns (als Sonntagsarbeit gilt auch die Arbeit in der Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr am Montag, wenn die Nachtarbeit vor 0 Uhr aufgenommen wurde)

Darum lohnt sich Arbeiten an Weihnachten und Silvester

Wenn deine Mitarbeiter an einem Feiertag arbeiten und einen vertraglich vereinbarten Zuschlag erhalten, dann lohnt sich das für sie steuerlich. Laut Einkommensteuergesetz § 3b sind für tatsächlich geleistete Arbeit an folgenden Tagen Zuschläge bis zu dieser Höhe im Verhältnis zum Grundlohn steuerfrei:

  • am 24. Dezember ab 14 Uhr und am 25. und 26. Dezember: 150 Prozent des Grundlohns*
  • am 31. Dezember ab 14 Uhr: 125 Prozent des Grundlohns*

*Das gilt, sofern der Grundlohn pro Stunde 50 Euro nicht überschreitet. Als Grundlohn bezeichnet der Gesetzgeber nicht nur den laufenden Arbeitslohn. Hierunter zählen außerdem vermögenswirksame Leistungen, Sachbezüge, steuerpflichtige Fahrkostenzuschüsse sowie Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung.

Besonderheiten an Weihnachten 2022

Arbeitgebende sollten zudem beachten, dass Weihnachten (So, 25.12.) und Neujahr (So, 1.1.) in diesem Jahr jeweils auf einem Wochenende bzw. an einem Sonntag stattfinden. Dies beeinflusst auch die Zahlung von Feiertagszuschlägen.

Ist der Sonntag auch ein Feiertag, erhalten Arbeitnehmende nur den Feiertagszuschlag steuerfrei. Lediglich der Zuschlag für Nachtarbeit in Höhe von 25 Prozent bzw. 40 Prozent ist zusätzlich zum Sonntags- oder Feiertagszuschlag von der Steuer befreit.

Wichtig: Damit der Sonntags- oder Feiertagszuschlag sowie der Zuschlag für Nachtarbeit steuerfrei anerkannt werden, müssen diese per Einzelnachweis überprüfbar sein, z.B. durch einen Stundenzettel.

Steuerfreiheit am Feiertag ist nicht gleichbedeutend mit Beitragsfreiheit

Steuerfreiheit bedeutet nicht gleich Freiheit von Sozialversicherungsbeiträgen. Für die Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung darf ein Grundlohn mit maximal 25 Euro zugrundegelegt werden (im normalen Steuerrecht gelten 50 Euro). Grundlage hierfür ist die Sozialversicherungsentgeltverordnung §1 (1) 1.

Sonderfall Rufbereitschaft

Was gilt im Falle einer Rufbereitschaft z.B. im medizinischen Bereich bzw. der Grundversorgung? Der Bundesfinanzhof (BFH) erkennt auch ohne tatsächlichen Einsatz bzw. „tatsächlich geleistete“ Arbeit ein Sich-Bereithalten mit den damit verbundenen örtlichen und verhaltensmäßigen Beschränkungen als Arbeitsleistung an.

Keine Steuerfreiheit bei Rufbereitschaft

Die Zuschläge für Rufbereitschaft sind allerdings nicht per se steuerfrei. Dies gilt nur, wenn der Dienst auf Abruf in die begünstigten Zeiten fällt sowie zusätzlich zur Bereitschaftsdienstvergütung ein Zuschlag gezahlt wird. Werden Bereitschaftsdienste hingegen pauschal zusätzlich zum Grundlohn ohne Rücksicht darauf vergütet, ob die Tätigkeit an einem Samstag oder einem Sonntag erbracht wird, handelt es sich nicht um steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit. Dies hat der Bundesfinanzhof in einem Urteil bekräftigt (Aktenzeichen BFH: VI R 61/14)

Rechenbeispiel Rufbereitschaft: Beschäftigte eines Bestattungsunternehmens erhalten für jede Stunde Rufbereitschaft eine Entschädigung von 5 Euro. Fällt die Bereitschaft auf einen Sonntag, dürfen Arbeitgebende einen Zuschlag von maximal 50 Prozent – also 2,50 Euro – steuerfrei auszahlen. Die normale Entschädigung von 5 Euro je Stunde bleibt voll steuerpflichtiger Arbeitslohn.

Weihnachtsgeschäft und Jahresabschluss: Tipps für Unternehmer

Weihnachtsgeschäft 2022: Mehr Umsatz trotz Krise

Der Countdown zum Weihnachtsgeschäft 2022 läuft für Händlerinnen und Händler. Mit diesen Strategien lockst du preissensible Kunden aus ihrer Konsumzurückhaltung.

Weihnachtsgeld

Weihnachtsgeld: Das müssen Arbeitgeber wissen

Unternehmer, die nicht auf Tarif-gebundene Vereinbarungen zurückgreifen können, müssen bei der Vertragsgestaltung und der betrieblichen Praxis von Sonderzahlungen einige Regeln beachten. Zwischen Rechtsanspruch, "betrieblicher Übung" und Freiwilligkeitsvorbehalt klären wir die wichtigsten Begrifflichkeiten.

So sparen Selbständige bis zum Jahresende Steuern

Geringwertige Wirtschaftsgüter, Investitionsabzugsbetrag, Bewirtungskosten oder Verlustverrechnung – im Dezember hast du die letzte Chance, aktiv auf deinen Jahresabschluss Einfluss zu nehmen. Mit diesen 10 Steuertipps können Selbständige clever sparen.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/slavemotion