Selbstständig mit Herz? Checkliste Tageseltern!
Dein kostenloser Businessplan

1. Gründerprofil
Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen an die gewünschte Tätigkeit?
2. Businessplan
Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?
3. Finanzplan
Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?
Bevor du loslegst, musst du einige persönliche und rechtliche Anforderungen erfüllen. Erfüllst du alle Punkte, steht deiner Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und interessierten Eltern nichts mehr im Weg.
1.1 Pflegeerlaubnis vorhanden
- Du hast die Pflegeerlaubnis nach einer abgeschlossenen Schulung.
- Als qualifizierte Kindertagespflegeperson benötigst du einen Vorbereitungskurs und eine Basisqualifizierung mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden (30 Stunden Einführung, 130 Stunden Vertiefung).
- Du kannst ein ärztliches Unbedenklichkeitsattest, eine Schufa-Auskunft und ein polizeiliches Führungszeugnis vorweisen.
- Bei Betreuung in deiner eigenen Wohnung müssen alle im Haushalt lebenden Personen ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
1.2 Räumlichkeiten sind kindgerecht
- Deine Räumlichkeiten entsprechen den Sicherheits- und Hygienestandards für die Kinderbetreuung.
1.3 Rechtsform & steuerliche Behandlung geklärt
- Als selbstständige Tagesmutter oder Tagesvater mit Pflegeerlaubnis darfst du maximal 5 Kinder betreuen.
- Wenn du mehr Kinder betreuen möchtest, benötigst du eine zusätzliche Qualifizierung.
- Bis zu 5 Kinder kannst du als Freiberufler betreuen, ohne ein Gewerbe anmelden zu müssen.
1.4 Gewerbeanmeldung – Ja oder Nein?
- Nein, eine Gewerbeanmeldung ist nicht erforderlich.
- Deine Einnahmen werden als freiberufliche Tätigkeit nach §18 Abs. 1 Nr. 1 EStG versteuert.
- Du kannst bei der Einkommensteuererklärung für jedes betreute Kind Betriebsausgaben geltend machen.
Hast du alle Punkte erfüllt? Dann kannst du durchstarten und deine Kindertagespflege professionell anbieten!
Bevor du den fertigen Businessplan Kinderbetreuung als Grundlage der Verhandlungen mit Jugendamt, Banken und Eltern nutzen kannst, solltest du prüfen:
- ob alle Inhalte vollständig sind,
- dein formuliertes Konzept klar und verständlich ist und
- die unterschiedlichen Vertragsparteien adressiert sind (insbesondere Gründerprofil, SWOT-Analyse und der Finanzierungsplan für die ersten 3 Jahre deiner Geschäftstätigkeit sind essentiell).
Ein solider Finanzplan stellt sicher, dass du deine Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater wirtschaftlich nachhaltig aufbaust.
Prüfe folgende Punkte:
3.1 Startkapital & Investitionen
- Sind deine Räumlichkeiten kindgerecht ausgestattet (Möbel, Sicherheitsmaßnahmen, Spielzeug, Hygieneartikel)?
- Welche einmaligen Anschaffungskosten fallen an?
3.2 Laufende Kosten kalkulieren
- Miete und Nebenkosten (falls du separate Räumlichkeiten nutzt)
- Versicherungen (Berufshaftpflicht, Unfallversicherung für Kinder)
- Materialien und Verbrauchskosten (Spielzeug, Bastelmaterial, Hygieneartikel)
- Weiterbildungskosten für verpflichtende Qualifikationen
3.3 Einnahmen realistisch einschätzen
- Wie viele Kinder kannst du betreuen (max. 5 mit Pflegeerlaubnis)?
- Welche Förderungen durch das Jugendamt oder andere Stellen sind möglich?
- Welche Elternbeiträge kannst du realistisch ansetzen?
3.4 Steuern & Abgaben berücksichtigen
- Tageseltern gelten als Freiberufler – hast du die steuerlichen Abgaben einkalkuliert?
- Welche Betriebsausgaben kannst du bei der Steuer geltend machen?
3.5 Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten prüfen
- Gibt es staatliche Förderprogramme für Tageseltern in deinem Bundesland?
- Hast du Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben?
Bild-Urheber:
iStock.com/SolStock