Auf der Erfolgsspur: Dein Werkstatt-Businessplan!

Du träumst von deiner eigenen Kfz-Werkstatt? Mit unserem Leitfaden für einen überzeugenden Businessplan bringst du deine Vision auf die Überholspur. Entdecke jetzt, wie du mit klaren Zielen, soliden Finanzplänen und kundenorientierten Strategien zum Erfolg fährst!

Businessplan Kfz-Werkstatt

Zwei mal Daumen hoch mit Schraubschluessel vor Werkstatthintergrund.
Deine Kfz-Traumwerkstatt: Plan's richtig!

Warum brauche ich einen Businessplan?

Der wachsende Bedarf an Kfz-Werkstätten bietet eine große Chance für Gründerinnen und Gründer. Neue Antriebstechnologien und staatliche Förderungen bis 2030 treiben den Markt an. Mit den technischen Neuerungen steigen auch die Anforderungen an Fachwissen, Ausstattung und Werkstattraum.

Businessplan als Gründerfahrplan

Eine eigene Werkstatt zu eröffnen ist verlockend, erfordert aber sorgfältige Planung. Ein maßgeschneiderter Businessplan ist dabei unerlässlich. Er dient nicht nur als Fahrplan bei der Gründung, sondern auch als Orientierungshilfe für die Geschäftsführung und Anpassungen bei Marktwandel.

Der Businessplan ist primär für dich selbst, wird aber auch für Finanzierungen und Fördermittel essentiell, wobei er an die spezifischen Anforderungen der Geldgeber anzupassen ist.

Die wichtigsten Inhalte, die ein Businessplan Muster zur Gründung einer Kfz-Werkstatt enthalten sollte, haben wir für hier für dich zusammengefasst:

Im ersten Abschnitt deines Businessplans erfolgt eine kurze und prägnante Zusammenfassung deiner Geschäftsidee und den besonderen Serviceleistungen bzw. deiner innovativen Lösung eines am Markt identifizierten Problems. Bedenke das Bewerberfeld innerhalb dessen du dich positionierst. Der Erfolg deiner Werkstatt steht und fällt mit deinem Angebotsportfolio, Kundenservice und einer effizienten internen Organisation. Beantworte folgende zentrale Fragen:

Was macht dein Angebot am Markt notwendig?

Was ist dein Alleinstellungsmerkmal?

Executive Summary schreiben: So gehst du vor 

Schreib das Executive Summary ganz am Schluss, sobald alle Inhalte stehen. Dann hast du den Überblick und bist in der Lage dich auf das Wesentliche zu konzentrieren ohne auszuufern. Mach deine Leser neugierig!

Hier findest du Tipps und Tricks für ein perfektes Executive Summary.

In diesem Abschnitt deines Geschäftsplans machst du die wesentlichen Angaben rund um deine Geschäftsidee. Auf folgende Punkte solltest du eingehen:

  • Worin besteht dein Alleinstellungsmerkmal?
  • Was können Kundinnen und Kunden neben den klassischen Reparaturleistungen in deiner Werkstatt buchen?
  • Bietest du z.B. Abschleppservice, E-Säulen, Bring-Holservice, Quick-Service, Reifen-Service (2×/Jahr) oder Ersatzwagen an?
  • Wie sieht es aus mit TÜV und ASU?

Mach es deinen Kunden bequem und biete ihnen regelmäßige Check-Ups. Viele Autoliebhaber/-innen schätzen zudem ein individuelles Design. Wie wäre es mit einem Tuning- und Lackierservice? 

Werkstatt als öffentlicher Begegnungsraum und DIY-Shop

Oder du machst deine Kfz-Werkstatt zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs unter Kennern und solchen, die es werden wollen. Vermiete z.B. einen Teil deiner Werkstatt- und Lagerflächen als Hobby-Werkstatt für private Nutzer (DIY). Gegen einen zusätzlichen Aufpreis kannst du hier auch selbst Workshops und Seminare veranstalten. 

Um eine Kfz-Werkstatt zu betreiben, ist eine fundierte Ausbildung als Kfz-Mechaniker/-in oder Mechatroniker/-in unerlässlich. Zudem ist die Erfüllung der Meisterpflicht entscheidend. Als Werkstattgründer musst du entweder selbst Meister in diesem Bereich sein oder einen qualifizierten Kfz-Meister in einer leitenden Position beschäftigen. Dies bringt zusätzliche Kosten mit sich, die in deinem Finanzplan Berücksichtigung finden müssen.

Hinweis: Sowohl für die Meisterausbildung (Meister-BAföG) als auch für besonders herausragende Absolventinnen und Absolventen (Meister-Bonus) gibt es Fördermittel, die du nutzen solltest, um schlank und schnell zu gründen!

Fähigkeiten und Fertigkeiten als Gründer/-in

Im Abschnitt über dein Gründerprofil solltest du deine Kompetenzen und Fertigkeiten detailliert darlegen, einschließlich aller weiteren Qualifikationen, wie etwa betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Es ist weiterhin wichtig, Bereiche zu identifizieren, in denen du noch Wissen erwerben musst, und zu planen, wie du dieses Wissen durch Maßnahmen oder Weiterbildungen – beispielsweise durch Gründerseminare oder branchenspezifische Zusatzausbildungen – erlangen kannst.

Welche Zielgruppe möchtest du mit deiner Werkstatt erreichen? Die Zielgruppenanalyse hilft dir, ein klares Bild deiner zukünftigen Kundschaft zu entwerfen. Dies ist auch für potenzielle Kapitalgeber von Interesse, die überprüfen möchten, ob du den Markt wirklich verstehst.

Beantworte folgende Frage:

Wer soll wie viel für meine Dienstleistungen zahlen und warum? 

Tipp: Als Vertragswerkstatt eines bestimmten Herstellers kannst du oft schon anhand der typischen Preisklasse ein ungefähres Bild deiner Zielkunden skizzieren.

Im Abschnitt „Markt und Wettbewerb“ solltest du detaillierte Informationen zu deinem Standort, den Hauptkonkurrenten und der allgemeinen Marktlage präsentieren. Ein Beispiel hierfür wäre die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in deiner Region, eventuell mit einem Fokus auf bestimmte Marken oder Fahrzeugklassen. Ebenso relevant sind Statistiken, z.B. zur Unfallhäufigkeit in deinem Einzugsgebiet, die von Kfz-Versicherungen bereitgestellt werden könnten.

Marktanalyse erstellen

Es ist wichtig, zu zeigen, wie deine Werkstatt sich im Wettbewerb behaupten und Marktanteile gewinnen kann. Stütze deine Argumente mit belegbaren Daten. Zum Beispiel könntest du im Rahmen einer Marktanalyse aufzeigen, dass eine hohe Anzahl an Premiumfahrzeugen in deinem Gebiet eine spezialisierte Werkstatt benötigt, falls du dich auf solche Fahrzeuge fokussierst.

Hebe zudem das Einzigartige deiner Geschäftsidee hervor, etwa spezielle Dienstleistungen oder Angebote, die dich von anderen Werkstätten unterscheiden.

Auch bei der Übernahme einer bestehenden Werkstatt mit einem festen Kundenstamm – und besonders als Neugründer – ist es entscheidend, einen Marketingplan auszuarbeiten. Dieser befasst sich mit der Gestaltung deiner Dienstleistungen und deren Vermarktung.

Für einen gelungenen Marketingmix solltest du folgende Aspekte klären:

  • Möchtest du dich auf spezielle Reparaturleistungen wie Autoglas, Karosseriearbeiten, Lackierungen, Reifen- oder Motorservice spezialisieren?
  • Welche Vertragspartner oder Zulieferer kannst du unter welchen Konditionen für dich gewinnen?
  • Welche Serviceleistungen sind sinnvoll und wie viel werden diese dich kosten?
  • Wie planst du deine Werbemaßnahmen, sowohl offline als auch online?
  • Beabsichtigst du, eine eigene Website mit einem Onlineshop zu betreiben?
  • Auf welchen sozialen Netzwerken, wie beispielsweise YouTube oder Instagram, planst du aktiv zu sein?

Um dein Unternehmen eröffnen zu können, musst du je nach Angebot eine Meisterausbildung für die Ausübungsberechtigung eines zulassungspflichtigen Handwerks vorlegen können. Dabei kannst du selbst KfZ-Meister/-in sein oder aber du beschäftigst eine/-n Meister/-in. Ist dies erfüllt, kann dein Gewerbe in der Handwerksrolle eingetragen werden.

Freie Werkstatt oder Vertragspartner?

Wirst du eine freie Werkstatt gründen oder als Vertragspartner aktiv? Die von den Autoherstellern zertifizierten Kfz-Werkstätten bringen aus Kundensicht einige Vorteile. So haben meist nur Vertragswerkstätten Zugriff auf sämtliche modellspezifischen Daten jedes Fahrzeugs, sind für spezielle Reparaturen deutlich besser ausgestattet und dürfen nur Originalteile verbauen.

Die Autobranche verfügt ausserdem über interessante Franchise-Modelle. Hier profiterst du von einem etablierten Geschäftsablauf und einer umfassenden Betreuung während der Gründung durch den Franchisegeber.

Rechtsform finden

Je nachdem, wie du gründest, sind verschiedene Rechtsformen vom Einzelunternehmer über die GmbH denkbar. Diese solltest du basierend auf deinen unternehmerischen Risiken auswählen und danach entscheiden, ob du externe Finanziers oder operative Partner in dein Unternehmen einbeziehen möchtest.

Unternehmensabläufe organisieren

Sobald die organisatorischen Grundlagen deiner Werkstatt stehen, ist es an der Zeit, die Geschäftsprozesse von der Reparaturaufnahme bis zur Buchhaltung detailliert zu gestalten. Diese Geschäftsabläufe sollten in diesem Abschnitt deines Unternehmenskonzepts ebenfalls genau ausgearbeitet werden.

Was sind deine Stärken und Schwächen? Wo siehst du Chancen und Risiken deiner geplanten Kfz-Werkstatt?

Stelle dich in der SWOT-Analyse möglichen Herausforderungen proaktiv nach der Faustregel: „Realistisch aber zuversichtlich“.

Was ist eine SWOT-Analyse?

SWOT: Strenghts, Weaknesses, Opportunities & Threats

Das Erkennen von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken ist ein zentraler Bestandteil jedes Businessplans und skizziert Entwicklungsperspektiven deines Unternehmens.

Trends erkennen

Die Dominanz deutscher Automarken schwindet angesichts globaler Konkurrenz und veränderter Kundenpräferenzen. Dies bietet dir als freie Werkstatt die Chance, dich durch persönlichen Service als vertrauenswürdiger Partner zu positionieren.

Chancen nutzen

Erörtere mögliche zusätzliche Einnahmequellen deines Geschäftsmodells: Bietest du Spezialreparaturen für Oldtimer an? Kannst du einen Schnellladeservice für Elektroautos einrichten? Verfügt deine Werkstatt über Kapazitäten für einen Überwinterungsservice oder Autohandel?

Risiken minimieren

Falls du auf Verbrennungsmotoren spezialisiert bist, könnten aktuelle Klimaschutzmaßnahmen eine Umschulung und strategische Neuausrichtung erfordern. Bedenke auch, wie du dich in einem Markt positionieren kannst, in dem Autohersteller Komplettpakete aus Finanzierung, Versicherung und Werkstattbindung anbieten.

In den vorherigen Abschnitten hast du viele finanzielle Daten zusammengetragen. Jetzt musst du diese in eine umfassende Finanzplanung einbinden, um die Wirtschaftlichkeit deiner geplanten Werkstatt zu bewerten und mögliche Anpassungen deiner bisherigen Planung zu erkennen.

Besonderheiten der Finanzierung in der Kfz-Branche

Beachte die folgenden branchenspezifischen Aspekte der Finanzierung, wie die Kosten für Anmietung, Werkstattgebäude, Maschinen, Werbung und Genehmigungen.

a. Preisermittlung bei Übernahme

Bei der Übernahme einer bestehenden Werkstatt solltest du auf eine professionelle Preisermittlung achten, um dein Eigenkapital zu schützen und gegenüber Banken zu bestehen.

b. Standortwahl und Kosten

Dein Standort ist entscheidend. Kunden bevorzugen eine gute Erreichbarkeit, aber der Platzbedarf einer Kfz-Werkstatt führt oft zu Standorten an Ausfallstraßen oder in Gewerbegebieten. Dies beeinflusst Miet- oder Pachtkosten sowie Ausgaben für Zusatzleistungen wie Ersatzwagen oder Hol- und Bringservice. Berücksichtige dies!

c. Investitionsbedarf und Kalkulation

Technologische Neuerungen erfordern kontinuierliche Investitionen in Computertechnik und Werkstattausrüstung. Deine Kalkulation sollte zeigen, ob du mit deinen Preisen kostendeckend arbeiten kannst. Falls nicht, überdenke dein Marketing und deine Preisgestaltung.

d. Eigene Lebenshaltungskosten

Vergiss nicht, deine persönlichen Lebenshaltungskosten in die Kalkulation einzubeziehen.

e. Langfristige Finanzplanung

Erstelle eine Rentabilitätsvorschau für die ersten drei bis fünf Jahre deiner Selbstständigkeit. Nach einer anfänglichen finanziell anspruchsvollen Phase sollte dein Unternehmen ohne zusätzliche Finanzierungen auskommen.

Nutze staatliche Förderprogramme, um deine Liquidität zu sichern.

Obwohl es viele Businessplan Beispiele gibt, bleibt deren Erstellung oft mühsam. Deshalb haben wir ein Businessplan-Tool entwickelt, das dir viel Arbeit abnimmt. Es führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Mit unseren erprobten Formulierungen und deinen Angaben bekommst du am Ende einen fertigen Businessplan zum Herunterladen und Ausdrucken.

Auf der Erfolgsspur: Dein Werkstatt-Businessplan!

Das könnte dich interessieren

Meisterbonus & Co.: Talent im Handwerk zahlt sich aus

Wir erklären den Meisterbonus und die Meistergründungsprämie als Förderung für Meister im Handwerk? Hol dir jetzt den Bonus, den du verdient hast! Entdecke, wie Exzellenz im Handwerk nicht nur mit Anerkennung, sondern auch mit finanzieller Unterstützung belohnt wird.

Gründerkredit: Bis zu 125.000 EUR sichern

Der ERP Gründerkredit StartGeld ist der Klassiker der Gründungsfinanzierung an der Seite der KfW. Erhalte bis zu 125.000 Euro Startfinanzierung für Investitionen und Betriebsmittel. Im Beitrag erklären wir die wichtigsten Konditionen des Förderdarlehens für eine erfolgreiche Existenzgründung.

Unternehmensnachfolge: die Kunst des Loslassens

Die Gewährleistung einer Unternehmensnachfolge ist Teil der Notfall-Vorsorge und begünstigt dein Kredit-Rating. Trifft demografischer Wandel auf Fachkräftemangel erhöhen sich jedoch die Anforderungen an eine Betriebsübergabe. Mit der richtigen Planung sicherst du dein Lebenswerk.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/vadimguzhva