Bis zu 125.000 € Startkapital – Hast du Anspruch?

Das KfW Startgeld ist der Klassiker der Gründungsfinanzierung – auch nebenberuflich und ohne Eigenkapital. Erhalte bis zu 125.000 Euro für Investitionen & Betriebsmittel – mit günstigen Zinsen & flexibler Rückzahlung. Erstelle jetzt deinen kostenlosen KfW-Businessplan und starte durch!

Dein Businessplan StartGeld

Frau und Mann, die Backgitter mit Teigwaren in der Backstube bewegen.
Mit KfW Startgeld zum eigenen Handwerksbetrieb – Jetzt durchstarten!

Das KfW Startgeld ist der zinsgünstige Förderkredit für Existenzgründer, Selbstständige und kleine Unternehmen, mit dem bis zu 125.000 € für Investitionen und Betriebsmittel finanziert werden können – auch nebenberuflich und ohne Eigenkapital.

Fünf Fakten zum KfW-Gründerdarlehen

  1. Den ERP-Gründerkredit erhältst du ab einem effektiven Jahreszins von 3,69 % p.a. (Stand: 2025)
  2. Gründer und Jungunternehmen im Neben- und! Vollerwerb bis zu 5 Jahre nach Gründung sind die Kernzielgruppe.
  3. Du benötigst kein Eigenkapital!
  4. Die KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos und garantiert so einen leichteren Kreditzugang.
  5. Eine Beantragung ist auch mehrmals möglich – bis zum Höchstbetrag von 125.000 Euro.

Mit dem ERP-Gründerkredit – StartGeld fördert die KfW folgende Personenkreise:

  • Existenzgründungen, auch Freiberufler im Haupterwerb oder nebenberufliche Gründungen
  • Unternehmens­nachfolger im Rahmen der Betriebsübernahme
  • Junge Unternehmen bis zu 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit
  • Kleine Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeitende; Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Mio. EUR)

Nicht gefördert werden:

  • Mittlere und große Unternehmen
  • Unternehmen, die vor mehr als 5 Jahren ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben. 
  • Sanierungsfälle und Unternehmen in Schwierigkeiten 
  • Unternehmen, die landwirtschaftliche Produkte erzeugen oder in der Fischerei tätig sind

Hinweis: Für Bestandsunternehmen steht der ERP-Förderkredit KMU stellvertretend als Investitions- und Betriebsmitteldarlehen zur Verfügung.

Businessplan KfW kostenlos erstellen

Um das StartGeld der KfW-Förderbank erfolgreich zu beantragen, ist ein tragfähiger Businessplan ausschlaggebend. Je nach Branche unterstützen wir dich mit einem kostenlosen Businessplan Muster, das du in wenigen Schritten erstellen und downloaden kannst.

Hinweis: Beachte, dass dein Geschäftsplan für Fördermittel und Finanzierungen besondere Anforderungen erfüllen muss und auf die KfW abgestimmt werden sollte. In unserer Businessplan Vorlage geben wir Tipps zum Businessplan Bankfinanzierung.

Hol dir dein StartGeld jetzt auch im Nebenerwerb!

KfW-StartGeld jetzt für deinen Nebenerwerb!

Das KfW-StartGeld bietet nebenberuflichen Gründern bis zu 125.000 Euro für Investitionen und Betriebsmittel. Entscheidend für einen erfolgreichen Antrag ist ein überzeugender Businessplan, der die Wirtschaftlichkeit deiner Idee belegt. So sicherst du dir die besten Chancen auf die Förderung.

Das KfW StartGeld finanziert Gründungsvorhaben mit einem Finanzierungsbedarf von maximal 125.000 Euro, konkret:

  • Existenzgründungen und Übernahmen von Unternehmen bzw. Beteiligungen
  • Tätigkeiten im Nebenerwerb
  • Vorhaben zur Festigung eines Unternehmens

3.1 Förderfähige Investitionen

Die Finanzierung gewerblicher Investitionen umfasst u.a.:

  • Anschaffung von Anlagen, Maschinen, Computer, Grundstücke und Gebäude, Baukosten, Einrichtungsgegenstände, Firmenfahrzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung, Lizenzen und Patente sowie Software

3.2 Kosten für Betriebsmittel

Förderfähige Kosten für Betriebsmittel sind u.a.:

  • liquide Mittel, Material- und Warenlager, Personalkosten, Mieten, Aufwendungen für Marketingmaßnahmen, Messeteilnahme sowie Beratungskosten

3.3 Kauf eines Unternehmens

Der Kauf eines Unternehmens resp. von Unternehmensanteilen sind durch den Gründerkredit StartGeld gleichfalls abgedeckt.

3.4 Ausschluss von der Förderung

Die Förderung kommt nicht in Frage für:

  • Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (werden gefördert mit den Produkten für erneuerbare Energien)
  • Baumaßnahmen für „Betreutes Wohnen“
  • Sogenannte In-Sich-Geschäfte, wie zum Beispiel der Erwerb eigener Unternehmensanteile
  • Treuhandkonstruktionen und stille Beteiligungen Dritter
  • Umschuldungen, Nachfinanzierungen, Anschlussfinanzierungen und Prolongationen.

Das KfW Startgeld beträgt bis zu 125.000 Euro, wobei bis zu 50.000 Euro für Betriebsmittel genutzt werden können. Jeder Gründer in einem Team kann den Höchstbetrag separat beantragen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Eine erneute Beantragung ist möglich, solange der Gesamtbetrag von 125.000 Euro nicht überschritten wird.

Die gesamte Kreditsumme wird zu 100 % ausgezahlt, mit individuellen Sicherheiten und flexiblen Rückzahlungsoptionen.

KfW Startgeld beantragen – Schritt für Schritt: 

  • Hausbank kontaktieren: Dein Bankberater prüft, ob du die Fördervoraussetzungen erfüllst und ob der KfW-Gründerkredit für dein Vorhaben geeignet ist.
  • Antrag stellen: Erfüllt dein Vorhaben die Bedingungen, reicht deine Hausbank den Kreditantrag offiziell bei der KfW ein.
  • Prüfung durch die KfW: Die KfW bewertet die Unterlagen und entscheidet über die Förderung. Deine Hausbank informiert dich über das Ergebnis.
  • Kreditvertrag abschließen: Bei Bewilligung unterzeichnest du den Kreditvertrag mit deiner Hausbank, die dich auch in Zukunft betreut.

TIPP: Mit dem KfW-Förderassistenten kannst du deinen Antrag schon jetzt vorbereiten – so trittst du im folgenden Bank­gespräch souverän in die Verhandlung mit deiner Hausbank. 

Wie lange dauert die Bearbeitung des KfW Startgeldes?

Sind alle Unterlagen vollständig, beträgt die Bearbeitungszeit deines Kreditantrags durch die KfW in der Regel ca. drei bis vier Wochen.

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

KfW-Businessplan: Kredit sichern!

Erfahre, wie du einen überzeugenden Businessplan speziell für die KfW erstellst – von der Marktanalyse bis zur Finanzplanung. So sicherst du dir die beste Chance auf eine erfolgreiche Finanzierung als Gründer oder kleines Wachstumsunternehmen.

Checkliste Bankgespräch: Erfolgreich zur Finanzierung

Gründer und kleine Wachstumsunternehmen, die einen Fördermittel- oder Kreditantrag stellen, scheitern oft an vermeidbaren Fehlern. Willst du eine Finanzierungszusage nicht leichtfertig riskieren, gilt es diese zehn Stolperfallen zu umgehen.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/RealPeopleGroup