Selbstständig mit Kfz-Service? Checkliste hilft!

Öl statt Bürokaffee, Hebebühne statt Schreibtisch? Wenn du mit deiner eigenen Kfz-Werkstatt durchstarten willst, brauchst du mehr als nur Werkzeug! Unsere Checkliste für Kfz-Werkstätten zeigt dir alle wichtigen Schritte.

Businessplan kostenfrei erstellen

Ready Check Go in der Werkstatt
Schlüssel drehen, Werkstatt starten – so geht’s!

3-Punkte Checkbox zur Gründung

1. Gründerprofil

Erfülle ich alle persönlichen, rechtlichen und formalen Anforderungen an die gewünschte Tätigkeit?

2. Businessplan

Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?

3. Finanzplan

Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

Von der Idee zur Werkstatt – mit Plan!

Businessplan KfZ-Werkstatt

Auf der Erfolgsspur: Dein Werkstatt-Businessplan!

Du träumst von deiner eigenen Kfz-Werkstatt? Mit unserem Leitfaden für einen überzeugenden Businessplan bringst du deine Vision auf die Überholspur. Entdecke jetzt, wie du mit klaren Zielen, soliden Finanzplänen und kundenorientierten Strategien zum Erfolg fährst!

1. Gründerprofil: Erfülle ich alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen?

1.1 Meisterbrief vorhanden

Du hast einen Meisterbrief oder beschäftigst qualifiziertes Personal. Falls du kein Meister bist, kannst du als Einzelunternehmer, in einer Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft einen Betriebsleiter mit Meistertitel einstellen.

1.2 Rechtsform gewählt

Deine Wahl der Rechtsform bestimmt Haftung, Risikoverteilung, Geschäftsführung, Steuerpflichten sowie Gewinn- und Verlustverteilung. Wähle die passende Struktur für dein Unternehmen.

1.3 Eintragung in die Handwerksrolle & Gewerbeanmeldung

  • Fülle den Eintragungsantrag für die Handwerkskammer aus.
  • Lege den Qualifikationsnachweis vor.
  • Falls erforderlich: Handelsregisterauszug, Betriebsleitervertrag und Betriebsleitererklärung.

Die Gebühren für die Eintragung variieren je nach Handwerkskammer zwischen 80 und 250 Euro. Danach kannst du dein Gewerbe bei der Kommune anmelden.

1.4 Website & Marketing gestartet

  • Erstelle eine professionelle Website, die dein Angebot attraktiv präsentiert.
  • Google My Business-Profil einrichten, damit Kunden dich leichter finden.
  • Baue deine Social Media-Präsenz auf und pflege sie aktiv.
  • Nutze Online- und Printwerbung für deine Eröffnung (z. B. Google Ads, lokale Anzeigen).
  • Entwickle eine Marketingstrategie, um deine Zielgruppe effektiv zu erreichen.

2. Businessplan: Ist mein Businessplan vollständig und fehlerfrei?

Dein Businessplan Kfz ist das Fundament deiner Werkstatt. Stelle sicher, dass er vollständig, realistisch kalkuliert und überzeugend formuliert ist. Fehlen wichtige Zahlen oder Analysen? Optimiere jetzt und sichere dir eine erfolgreiche Gründung!

3. Finanzplan: Kann ich mein Gründungsvorhaben finanzieren?

Prüfe im Finanzplan, ob deine Gründungskosten realistisch kalkuliert sind und dein Budget ausreicht. Berücksichtige Investitionen, laufende Kosten und mögliche Finanzierungsquellen.

Fehlt Kapital? Informiere dich über Kredite, Fördermittel und Leasing-Optionen

Dies könnte dich interessieren

Autovermietung gründen: Von der Idee zum Erfolg

Starte in die Selbstständigkeit und gründe deine eigene Autovermietung! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du mit einem durchdachten Businessplan, cleverer Finanzierung und modernem Fuhrparkmanagement erfolgreich bist. Nutze deine Chance und gestalte die Mobilität von morgen!

Meisterberuf Glasblaeser

Meister-BAföG: Das sind die Konditionen

Das Aufstiegs-BAföG fördert die Vorbereitung auf Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in, sowie mehr als 700 weitere gleichwertige Fortbildungen. Hier findest du alle Konditionen zum Aufstiegs-BAföG im Überblick.

Der beste Fördermittel-Mix für Gründer und Unternehmen

Entdecke hier maßgeschneiderte Fördermittel für Gründer und etablierte Unternehmen. Von Zuschüssen über Kredite bis hin zu exklusiven Beratungsangeboten – finde alles, was du brauchst, um dein Projekt auf die nächste Stufe zu heben.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/vadimguzhva