KfW-StartGeld beantragen
Fünf gute Gründe für eine Finanzierung mit dem Gründerkredit StartGeld:
- zinsgünstige Vollfinanzierung für Gründer/-innen und Jungunternehmen (bis 5 Jahre nach Gründung)
- auch für Selbstständige im vorläufigen Nebenerwerb
- bis zu 125.00 EUR Finanzierungsvolumen (bei Gründung im Team kann jeder Gründer bis zu 125.000 Euro beantragen!)
- kein Eigenkapital erforderlich
- leichtere Bewilligung, da die KfW eine 80%ige Haftungsfreistellung der beteiligten Finanzierungspartner gewährleisten kann
Zinsbeispiel: Für ein Darlehen in Höhe von 50.000 Euro gelten folgende Konditionen: 5,53 % p. a. Sollzins und 5,67 % p. a. Effektivzins bei 5 Jahren Laufzeit, 1 tilgungsfreien Anlaufjahr und 5 Jahren Zinsbindung. (KfW; Stand: 2023)
Das KfW StartGeld kannst du beantragen, wenn du:
- ein Unternehmen gründen,
- ein junges Unternehmen festigen (bis zu 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit),
- dich als Geschäftsführer an einem Unternehmen beteiligen,
- ein Unternehmen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge übernehmen oder
- ein Unternehmen im Haupterwerb oder vorläufig im Nebenerwerb führen willst.
Das KfW Startgeld beantragst du nicht direkt bei der KfW-Förderbank, sondern in der Regel bei deiner Hausbank oder einem anderen Finanzierungspartner deiner Wahl. Dies können Geschäftsbanken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Direktbanken oder Bausparkassen, Versicherungen und Finanzvermittler sein.
Eine gute Vorbereitung auf das Bankgespräch ist essentiell für eine Kreditzusage. Das sind die wichtigsten Schritte für ein erfolgreiches Antragsverfahren:
1. Voraussetzungen kennen
Zählst du zum aufgezeigten Personenkreis der Antragsberechtigten, solltest du dich im nächsten Schritt genauer mit den Kredit-Konditionen beschäftigen und überprüfen, ob dein Vorhaben förderfähig ist.
a, nachhaltige Wirtschaftlichkeit
Das KfW StartGeld finanziert grundsätzlich alle Investitionen, die einer mittel- und langfristigen Mittelbereitstellung bedürfen und einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen.
b, COSME-Garantie
Die Tätigkeiten des antragstellenden Unternehmens müssen den Vorgaben der COSME-Garantie entsprechen. Unternehmen, deren Tätigkeiten den Vorgaben der COSME-Garantie nicht entsprechen sind u.a.:
- Produktion von und Handel mit Waffen, Munition, Tabak und Spirituosen
- (Online-) Kasinos
- IT-Lösungen, die vorgenannte Bereiche oder Pornographie unterstützen
- Forschung und Entwicklung in Bezug auf Klonen von Menschen und/oder gentechnisch
veränderte Organismen).
c, Finanzierungsspektrum
Mitfinanziert werden z.B.:
- Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, einschließlich der Baunebenkosten
- Kauf von Maschinen, Anlagen und Einrichtungsgegenständen
- Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Material-, Waren- und Ersatzteillager (Erstausstattung oder betriebsnotwendige, langfristige Aufstockung)
- Erwerb von Betriebsmitteln inklusive Wiederauffüllung der oben genannten Lager bis maximal insgesamt 50.000 Euro
1. Businessplan erstellen
Grundlage für die Bewertung deines Antrags für Fördermittel der KfW ist ein aussagekräftiger Businessplan. Dein Businessplan Muster muss die wirtschaftliche Tragfähigkeit deiner Geschäftsidee hervorheben sowie die Notwendigkeit der Finanzierung, um das geplante Vorhaben umzusetzen.
TIPP: Einen vollständigen Businesssplan für die KfW erstellst du in wenigen Schritten online mit unserem Businessplan-Tool.
2. Finanzplan erstellen
Gleichzeitig will die KfW natürlich wissen, ob und wann du deine Verpflichtungen aus dem Förderdarlehen zurückzahlen wirst. Im Finanzplan stellst du deshalb eine perspektivische Umsatzplanung dar bzw. legst aktuelle Geschäftszahlen vor. Darüber hinaus gehören ein Liquiditätsplan und eine Rentabilitätsvorschau ebenfalls in deinen Businessplan.
Wichtig: Bei Neugründungen sollte klar werden, dass durch Bewilligung des jewiligen Fördermittels eine Existenz im Haupterwerb möglich wird.
3. Antragsformulare, Checklisten & Merkblätter
Die KfW hat auf ihrer Webseite verschiedene Formulare, Checklisten und Merkblätter bereitgestellt. Hier kannst du alle Antragsdokumente sowie nützliche Hinweise und Tipps rund um das Verfahren kostenlos herunterladen.
4. Finanzierungsgespräch suchen
Nimm Kontakt zu deiner Hausbank auf und gehe gemeinsam alle Unterlagen durch. Vertraue auf das Know-how und die Erfahrung der Mitarbeitenden. Viel zu häufig scheitern Gründer/-innen und kleine Unternehmen an vermeidbaren Fehlern vor und während eines Finanzierungsgesprächs. Die zehn häufigsten Stolperfallen und wie du sie umgehen kannst, erfährst du in unserer Checkliste Bankgespräch.
5. Durchleitung an die KfW und Mittelzusage
Sind alle Unterlagen vollständig, leitet deine Hausbank den Kreditantrag an die KfW weiter. Nach eingehender Prüfung erfolgt dann im besten Falle die Fördermittelzusage als Startsignal für den Vertragsschluss und deine Gründungs- bzw. Unternehmensfinanzierung.
Mit dem Fördermittelcheck von Unternehmenswelt bist du auf der sicheren Seite. und findest genau das Finanzierungsinstrument, das zu dir passt. Gib einfach deine individuellen Zahlen und Bedarfe in den Fördermittelfinder ein und du erhältst maßgeschneiderte Vorschläge, um dein Vorhaben zu finanzieren.
Entdecke jetzt noch mehr Fördermittel, Zuschüsse und Darlehen im kostenlosen Fördermittel-Check.
Bild-Urheber:
iStock.com/Kritchanut