Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

So sanierst du dein Unternehmen ohne Insolvenzverfahren

Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31. Januar 2021, neue Regeln im Insolvenzrecht: Das müssen Unternehmen in Schwierigkeiten beachten. Unternehmen, die pandemiebedingt in eine Schieflage geraten sind, erhalten neue Unterstützung. Nutze die Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, Sanierungsmaßnahmen ohne Insolvenzverfahren und eine verkürzte Restschuldbefreiung.

Gründen als Sozialunternehmer: Businessplan & Finanzierung

Soziale Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle sind ein wachsender Wirtschaftsfaktor. Jetzt öffnet die KfW den ERP-Gründerkredit StartGeld auch für gemeinwohlorientierte Unternehmen. Informiere dich hier über Erfolgsfaktoren und Finanzierungsmöglichkeiten für deine Gründung als Social Entrepreneur.

Freiberufler: Der Lektor darf es sein, der Versicherungsberater nicht

Recht und Steuern
In Deutschland gibt es zur Zeit über eine Millionen Selbstständige, die einer freiberuflichen Tätigkeit nachgehen und die Tendenz ist weiter steigend. Immer mehr Unternehmen arbeiten projektbezogen und sind auf flexible Fachkräfte angewiesen, um der schnelllebigen Arbeitswelt gerecht zu werden. Es ist allerdings gar nicht so einfach zu klären, ab wann eine Tätigkeit als ein Freier Beruf einzustufen ist.

UNLOCK: Die COVID-19-App für die Gastronomie

Mit der UNLOCK-App kannst du als Gastronom die Einhaltung der Corona-Regeln in deinem Bundesland anhand von digitalen Checklisten dokumentieren. Die App ist für dich vollkommen kostenfrei nutzbar. Bei kurzfristigen Änderungen werden die Datensätze systemseitig stets aktualisiert.

Diversität und Gründungskultur: Warum gründen so wenig Frauen in Deutschland?

Female Entrepreneurship
Aktuelle Studienergebnisse der Boston Consulting Group in Zusammenarbeit mit Sista zur Diversität in europäischen StartUps zeigen alles andere als ein ausgewogenes Geschlechterprinzip innerhalb der untersuchten europäischen Unternehmen. Nur 4% Gründerinnen gibt es demnach unter den deutschen StartUps. Damit nicht genug, erhalten weibliche Gründer weniger Investitionskapital und ihre Unternehmen werden geringer bewertet. Was sind mögliche Gründe für diesen Unterschied und gilt das tatsächlich für alle Branchen deutschlandweit? Wir schauen auf aktuelle Zahlen und werfen einen Blick hinter sie.

Bonitätsprüfung: Wie kreditwürdig ist Ihr Unternehmen?

Bonitätsprüfung
Bevor eine Bank einen Kredit bewilligt, prüft sie die Bonität des Unternehmens. Je besser das Ratingergebnis, umso höher die Wahrscheinlichkeit der Kreditzusage. Welche Informationen sind maßgeblich für meine Kreditwürdigkeit? Welche kostenfreien Tools zur Bonitätsprüfung können Unternehmer nutzen? Was kann ich tun, um mein Ratingergebnis zu verbessern? Wir geben Antworten.

Öffentliche Beteiligungsgesellschaften als Alternative?

Für Existenzgründer ist es nicht einfach, das notwendige Kapital aufzutreiben, um das eigene Unternehmen zu gründen. Neben den typischen Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa der Aufnahme von Fremdkapital, gibt es auch eine Reihe von Fördermöglichkeiten von öffentlicher Seite. Eine große Rolle spielen die öffentlichen Beteiligungsgesellschaften, auch mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBGs) genannt.

Stille Gesellschaft: So sicherst du dir Kapital

Gründerleitfaden
Die stille Gesellschaft ermöglicht Kapitalzufluss ohne Kontrollabgabe: Der stille Gesellschafter bleibt im Hintergrund und ist am Gewinn beteiligt. Ideal für Unternehmer, die finanzielle Unterstützung suchen – diskret, flexibel und ohne Gesellschaftswechsel.

7 Dinge, die beim Förderantrag entscheidend sind

Steigende Zinsen und restriktive Banken erschweren die Finanzierung betrieblicher Investitionen. Fördermittel bieten eine ergänzende Möglichkeit, gezielte Vorhaben umzusetzen. Dieser Beitrag zeigt dir 7 zentrale Punkte, die du beim Antrag unbedingt beachten solltest.

Franchise Story: Coffee-Bike

Coffee-Bike im Einsatz
„Die Vorteile der Flexibilität unserer Coffee-Bikes werden uns derzeit mit jedem Tag bewusster“, sagt Mark Rüter, Geschäftsführer der Coffee-Bike GmbH. Und wünscht sich, dass die Coffee-Biker schnellstmöglich wieder vollumfänglich auf die Straße können.