Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Für Unternehmer: neuer Verbraucherschutz - Wirtschaftsprognose - Franchisetrends und mehr

Wir haben für dich als Unternehmer die neuen Verbraucherschutzregeln, die aktuelle Wirtschaftsprognose, Franchisetrends, den Zukunftsfonds für Startups und die neuesten Aussagen zum Überbrückungsgeld 3 Plus des Bundeswirtschaftsministers aufbereitet. Für Details zu einem Thema klickst du einfach in den Kurznachrichten auf den jeweiligen Link.

Steuerliche Vergünstigungen für Unternehmen: Drittes Corona-Steuerhilfegesetz

Verlängerung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie und erweiterter Verlustrücktrag, das steckt im Dritten Corona-Steuerhilfegesetz. Anfang März hat die Bundesregierung das Dritte Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Es soll Unternehmen und Familien bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Verwerfungen durch die Corona-Krise unterstützen. Alles, was du wissen musst.

SprinD: Was kann die neue Agentur für Sprunginnovationen?

Sprunginnovationen
Die mit rund 1 Milliarde Euro Fördervolumen ausgestattete Agentur für Sprunginnovationen soll Innovationen aus Deutschland, die das Potenzial haben, Branchen zu verändern, zum Durchbruch verhelfen. Damit will der Bund den deutschen Mittelstand und hiesige Hidden Champions gegenüber Wettbewerbern aus USA und China stärken. Alle Inhalte des Innovationsprogramms im Überblick.

Kassengesetz 2020: Was Händler jetzt umsetzen müssen

Kassengesetz 2020
Ab dem 1. Januar 2020 müssen Elektronische Aufzeichnungssysteme über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Davon betroffen sind schätzungsweise mehr als 2 Mio. Kassensysteme. Wir zeigen, welche Neuerungen insgesamt ab Januar 2020 gelten und wie du dich am besten darauf vorbereitest.

GoBD Update 2019: Neuregelungen für die elektronische Buchhaltung

Digitale Buchhaltung
Im Juli hat das Bundesfinanzministerium die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) neu verabschiedet. Diese finden ab sofort Anwendung in der steuerlichen Behandlung von Unternehmen. Bei Nichteinhaltung drohen Gewinnzuschätzungen und Steuernachzahlungen.

Betriebsübernahme: Haftung für Rückstände des Vorgängers

Recht und Steuern
Bisher war Vorsicht geboten bei Übernahme eines bestehenden Betriebes, denn als Erwerber haftete man bisher unter bestimmten Umständen für Betriebssteuern des Vorgängers. Endlich hat nun nach einem Urteil des bayerischen Landessozialgerichtes der Betriebsübernehmer nicht mehr zu fürchten, für Rückstände des Vorgängers in der Sozialversicherung in Haftung genommen zu werden. Das Urteil ist unanfechtbar und somit rechtskräftig.

ZukunftHandel: Digitalisierung im Einzelhandel

Vom analogen Ladengeschäft zum modernen Hybrid-Business: Handelsverband Deutschland und die Google Zukunftswerkstatt machen dich digital fit. Mehr als 70 kostenfreie Kurse und Trainings für stationäre Händler stehen dir zur Verfügung. Plane jetzt dein individuelles E-Business. Besonders gelungene Beispiele für den digitalen Wandel prämiert der ZukunftHandel-Award.

Künstliche Intelligenz im Mittelstand

Wachstumsmotor KI
Die nationale Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) will Deutschland zu einem führenden KI-Standort etablieren. Wie der Transfer von KI-Lösungen in kleine Unternehmen gelingen kann, hat die Begleitforschung Mittelstand-Digital im Rahmen einer Befragung von KI-Experten untersucht. Welche KI-Anwendungen sind vielversprechend? Wo liegen Hemmnisse in den Unternehmen? Wer profitiert am meisten?

Hygieneregeln Corona: Best Practices im Gastgewerbe

Beschränkte Auslastung, Abstandsregeln oder Maskenschutz für den Service, die Gastronomie muss Hygienekonzepte zum Schutz vor SARS-COV-2 umsetzen. Die einzelnen Bundesländer machen Unternehmern dabei ganz unterschiedliche Vorgaben. Wir geben dir einen Überblick zu den in deinem Bundesland geltenden Schutzkonzepten.

Was können Unternehmer für mehr Klimaschutz tun?

Klimaschutz-Gemeinwohloekonomie
Was können Unternehmer im Alltag konkret für mehr Klimaschutz tun? Wir geben praktische Tipps für Ihr Tagesgeschäft. Denn das ist notwendig, glaubt man den Zahlen der DZ Bank. 66 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland spüren die Folgen des Klimawandels bereits deutlich. Nur wenige reagieren jedoch mit Gegenmaßnahmen.