Businessplan Gebäudereiniger: Glasklar starten!

Nutze die Chancen im Reinigungsgewerbe: Finde deine Nische und plane effizient. Unser kostenloses Businessplan-Tool hilft dir, alle Aspekte zu durchdenken – von der Kostenkalkulation bis zur optimalen Strategie. Perfekt für Gebäudereiniger, die sich professionell aufstellen möchten.

Dein Weg zur Reinigungsfirma

Mann reinigt Sonnenkollektoren auf einem Dach mit Buerste und Wasser.
Sauber geplant: Schritt für Schritt ins Reinigungsbusiness

Warum ist ein Businessplan als Gebäudereiniger wichtig?

Das Reinigen von Gebäuden ist eine Aufgabe, die mit der Entwicklung von Bauwerken und ihrer Umgebung gewachsen ist. Während sich Gebäude und Umwelt verändert haben, sind die Anforderungen an Gebäudereiniger gestiegen:

  • Innenräume: Unterschiedliche Nutzungen erfordern spezialisierte Reinigung: Arztpraxen und Kliniken stellen höhere Hygieneansprüche als Büros oder Industriehallen.
  • Außenbereiche: Fassaden leiden unter Smog, saurem Regen, Pilzen und Moosen, während große Glasflächen spezielle Techniken und Werkzeuge erfordern.
  • Außenanlagen: Wege und Parkplätze müssen sauber und intakt gehalten werden, um das Image des Besitzers zu wahren – sei es durch die Entfernung von Schmutz, Laub oder Schnee.

Die Reinigungsbranche bietet vielseitige Möglichkeiten zur Selbständigkeit. Erfolg erfordert jedoch Spezialisierung und eine klare Positionierung – am besten mit einem fundierten Businessplan.

Aufbau und Inhalt deines Businessplans

Dein Businessplan sollte einer logischen, klaren Struktur folgen, die deine Planung nachvollziehbar macht – für dich und potenzielle Leser. Dieser Aufbau ist bei allen Unternehmen ähnlich, egal ob du einen Businessplan für einen Foodtruck, einen Businessplan für ein Café oder einen Businessplan für einen Pflegedienst erstellst.

Wichtig: Dein Konzept muss einzigartig sein und deine Kompetenzen sowie Alleinstellungsmerkmale hervorheben. Ein klarer Unternehmensaufbau und ein solider Finanzplan sichern die Tragfähigkeit deiner Gründung.

Auf diese Abschnitte kommt es an:

Das Executive Summary ist der erste Eindruck, den Leser von dir und deinem Gründungsvorhaben erhalten. Die Einleitung in deinen Businessplan sollte klar und prägnant darstellen,

  1. warum deine Gebäudereinigung einzigartig ist und
  2. welche besonderen Kompetenzen oder Nischen du bedienst.

Die Zusammenfassung entscheidet, ob Investoren weiterlesen. Betone hier deine Alleinstellungsmerkmale, z. B. innovative Verfahren, nachhaltige Mittel oder Fachkenntnisse in sensiblen Bereichen wie Hygiene oder Glasfassadenreinigung.

Beschreibe deine Geschäftsidee in ihren wesentlichen Zügen:

Möchtest du dich auf den Innenbereich, den Außenbereich oder beide konzentrieren? Welche speziellen Kompetenzen und Angebote zeichnen dich aus?

Typische Spezialnischen in der Gebäudereinigung, auf die du dich fokussieren kannst, sind:

  1. Hygienereinigung in sensiblen Bereichen: Spezialisierung auf Kliniken, Arztpraxen, Labore oder Pflegeheime mit höchsten Hygieneanforderungen.
  2. Industriereinigung: Reinigung von Maschinenhallen, Produktionsstätten oder Lagerhallen unter Berücksichtigung spezieller Standards.
  3. Fassaden- und Glasreinigung: Pflege von großen Glasflächen, Fassaden aus unterschiedlichen Materialien oder schwer zugänglichen Bereichen.
  4. Spezialreinigung nach Schadensfällen: Reinigung nach Wasserschäden, Brandschäden oder Schimmelbefall.
  5. Grünpflege und Außenanlagen: Reinigung und Pflege von Parkplätzen, Gehwegen, Gärten und Grünflächen.
  6. Nachhaltige Reinigung: Einsatz umweltfreundlicher Reinigungsmittel und Technologien für Kunden mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
  7. Baureinigung: Säuberung von Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten, sowohl Grob- als auch Feinreinigung.
  8. Event- und Veranstaltungsreinigung: Reinigung vor, während und nach Veranstaltungen wie Messen, Konzerten oder Tagungen.
  9. Sonderreinigung für Denkmäler und historische Gebäude: Pflege von empfindlichen oder denkmalgeschützten Fassaden und Innenbereichen.
  10. Reinigung von Verkehrsmitteln: Spezialisierung auf die Säuberung von Fahrzeugflotten, Zügen, Flugzeugen oder Schiffen.

Existenzgründer im Bereich Gebäudereinigung sollten wissen, dass es sich um ein zulassungsfreies Handwerk handelt (Handwerksordnung, Anlage B1, Nr. 33). Seit der Novelle 2004 sind keine formalen Qualifikationen wie der Meisterbrief erforderlich. Die Berufsbezeichnung „Gebäudereiniger“ ist jedoch geschützt, da es ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf ist.

Das gesamte Reinigungsspektrum darf ausgeübt werden, mit oder ohne Spezialisierung. Eine kostenpflichtige Mitgliedschaft in der Handwerkskammer ist Pflicht, wobei Gründer anfangs oft vergünstigte Beiträge zahlen.

Gesetzliche Anforderungen und wichtige Punkte:

Arbeitsschutz und Unfallverhütung

Du musst sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) eingehalten werden. Dazu gehören Arbeitsschutzmaßnahmen, wie die richtige Nutzung von Leitern, Gerüsten und Reinigungsgeräten.

Umweltrechtliche Vorgaben

Der Einsatz von Reinigungsmitteln unterliegt den Bestimmungen des Umwelt- und Chemikalienrechts, insbesondere der Detergenzienverordnung und dem Abfallgesetz. Umweltfreundliche Reinigungsmittel und nachhaltige Verfahren sind nicht nur ein Vorteil, sondern oft auch Voraussetzung.

Hygienevorschriften

Für die Reinigung von sensiblen Bereichen wie Arztpraxen, Kliniken oder Lebensmittelbetrieben gelten strenge Vorschriften gemäß der Infektionsschutzverordnung (IfSG) und der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV).

Mindestlohn und Arbeitszeitgesetz

In der Gebäudereinigung gilt der branchenspezifische Mindestlohn, den du bei der Kalkulation deiner Preise berücksichtigen musst. Auch das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist zu beachten, insbesondere bei der Planung von Schicht- und Nachtarbeit.

Entsorgung von Abfällen

Bei der Reinigung können spezielle Abfälle wie Chemikalienrückstände, gefährliche Stoffe oder Bauschutt entstehen. Du bist verpflichtet, diese gemäß den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zu entsorgen.

Qualitätsstandards und Zertifizierungen

Zwar sind Zertifizierungen wie die nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement) oder DIN 14675 (Hygiene und Reinheit) nicht zwingend vorgeschrieben, sie können jedoch das Vertrauen deiner Kunden stärken und deine Professionalität untermauern.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, solltest du grundlegendes Wissen in den Bereichen Kostenkalkulation, Marketing, Personalführung und Buchhaltung nachweisen können. Ein Nachweis über Schulungen oder Kurse in diesen Bereichen kann im Businessplan hilfreich sein.

Analysiere deine Zielgruppe genau anhand deiner Kompetenzen und Angebote in der Gebäudereinigung. Sie hängt von der betreuten Gebäudeart ab: Privatpersonen, eingemietete Unternehmen, Gebäudeverwaltungen oder Industriebetriebe?

Die Markt- und Wettbewerbsanalyse ist der Schlüssel zur erfolgreichen Positionierung deiner Gebäudereinigung. Du wirst vermutlich nicht der einzige Anbieter in deiner Region sein. Falls doch, solltest du den Markt für deine Dienstleistungen besonders genau analysieren. Ist kein ausreichender Bedarf erkennbar, könnte ein Standortwechsel sinnvoll sein. An einem neuen Standort wird es jedoch wahrscheinlich Mitbewerber geben, deren Angebote und Strategien du gleichsam gründlich analysieren und vergleichen solltest.

Nachdem du deine Zielgruppe und den Markt analysiert hast, entwickle eine Marketingstrategie, um Aufträge zu gewinnen. Beim Marketing geht es jedoch nicht nur um klassische Werbung: Auch die Wahl der Zulieferer, eingesetzte Reinigungsmittel, Angebots- und Preisgestaltung, Dokumentation sowie zukünftige Abläufe – von Zufriedenheitsbefragungen bis hin zur Generierung von Empfehlungen – spielen eine entscheidende Rolle.

Stehst du zu Beginn deiner Gebäudereinigungsfirma vor hohen Risiken? Diese lassen sich durch die Wahl einer passenden Rechtsform minimieren. Beachte jedoch, dass haftungsbeschränkte Unternehmen mit höherem bürokratischen Aufwand verbunden sind.

Planst du Mitarbeiter einzustellen? Ob festangestellte Reiniger, Bürokraft oder freie Helfer – dies sollte ebenso bedacht werden wie die Frage, welche Geschäftsprozesse kosteneffizient ausgelagert werden können. All diese Aspekte gehören in eine klar strukturierte Planung deines Unternehmenskonzepts.

Gewerbeanmeldung und steuerliche Pflichten

Du musst dein Unternehmen bei der zuständigen Gewerbebehörde anmelden. Außerdem gelten steuerliche Verpflichtungen wie die Einhaltung der Umsatzsteuerregelungen (z. B. der Kleinunternehmerregelung, wenn anwendbar).

Haftpflichtversicherung

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist keine gesetzliche Pflicht, jedoch dringend zu empfehlen, um dich vor finanziellen Risiken durch Schäden an Kundenobjekten zu schützen.

Aufträge koordinieren, Mitarbeiter managen, Reinigungsarbeiten durchführen und die Buchhaltung im Griff behalten – gerade zu Beginn der Selbständigkeit sind die Herausforderungen vielfältig und die Lernkurve steil. Mit einer SWOT-Analyse können angehende Gebäudereiniger, die Stärken und Schwächen ihres Unternehmens realistisch einschätzen sowie Chancen und Risiken im Markt identifizieren. Sie bietet eine klare Grundlage, um strategische Entscheidungen zu treffen, Wettbewerbsvorteile auszubauen und mögliche Herausforderungen gezielt zu meistern.

Die Gebäudereinigung ist ein anspruchsvolles Gewerbe, bei dem je nach Spezialisierung unterschiedliche Betriebsmittel benötigt werden. Ob Hubbühnen, Sicherungsgeräte oder spezielle Reinigungsmaschinen – solche Investitionen können entscheidend für deine Beauftragung sein. Allerdings müssen sie wirtschaftlich tragbar sein, weshalb ein detaillierter Finanzplan unerlässlich ist.

Vergiss dabei nicht, die Kosten für deine persönliche Existenzsicherung einzuplanen. Zudem solltest du alle verfügbaren Fördermittel und Zuschüsse nutzen, um deine Liquidität für mögliche Engpässe zu sichern.

Häufige Kosten im Finanzplan Gebäudereinigung

Anschaffungskosten:

  • Reinigungsgeräte und Maschinen (z. B. Hochdruckreiniger, Staubsauger)
  • Spezialausrüstung (z. B. Hubbühnen, Kletter- oder Sicherungsgeräte)

Laufende Betriebskosten:

  • Verbrauchsmaterialien (Reinigungsmittel, Tücher, Bürsten)
  • Energiekosten (Strom, Kraftstoff für Geräte und Fahrzeuge)
  • Mietkosten für Büroräume oder Lagerflächen

Fahrzeugkosten:

  • Anschaffung, Leasing oder Miete von Transportfahrzeugen
  • Kraftstoff, Wartung und Versicherungen

Personal:

  • Löhne und Gehälter für Mitarbeiter
  • Sozialabgaben und Versicherungen (z. B. Kranken- und Rentenversicherung)

Versicherungen:

  • Betriebshaftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung für Mitarbeiter

Marketing und Akquise:

  • Kosten für Flyer, Anzeigen oder Online-Werbung
  • Erstellung einer professionellen Website

Fortbildung und Schulung:

  • Weiterbildung in speziellen Reinigungstechniken oder betriebswirtschaftlichen Themen
  • Schulung für Sicherheitsmaßnahmen oder gesetzliche Vorschriften

Buchhaltung und Verwaltung:

  • Software für Buchhaltung und Organisation
  • Steuerberatung und rechtliche Beratung

Existenzabsicherung:

Steuern und Gebühren:

  • Gewerbesteuer, Umsatzsteuer
  • Gebühren für die Handwerkskammer-Mitgliedschaft

Ein klarer Überblick über diese Kostenpunkte hilft dir, finanzielle Engpässe zu vermeiden und dein Unternehmen solide aufzustellen.

Trotz der vielen Businessplan Beispiele bleibt das Erstellen eines umfassenden Businessplans für viele Gründer und Unternehmer fehleranfällig. Mit unserem kostenlosen KI-Businessplan-Tool erstellst du deinen individuellen Plan einfach und Schritt für Schritt. Am Ende erhältst du ein vollformatiertes, etwa 10-seitiges PDF, das du z. B. für Förderprogramme der Agentur für Arbeit nutzen kannst.

Businessplan Gebäudereinigung

Das könnte dich interessieren

Businessplan Hausmeisterservice: Werkzeug & Weitsicht

Der Businessplan bildet das Fundament für einen erfolgreichen Hausmeisterservice. Mit Strategie & Schraubenschlüssel erfolgreich – wir geben Tipps für deinen Geschäftsplan Hausmeister inklusive kostenlose Businessplan Vorlage als PDF.

Businessplan: Beispiele, Muster & Vorlagen

Businessplan Beispiele, Muster und Vorlagen für die schnelle Erstellung deines individuellen Plans. Finde praktische Beispiele mit passendem Aufbau und wichtigen Inhalten – ergänzt durch hilfreiche Muster und Vorlagen für verschiedene Zwecke!

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/Marina Lohrbach