· Förderungen

74 % Erfolg nach 5 Jahren: EXIST macht’s möglich!

Mit einem starken Businessplan sicherst du dir jetzt die EXIST-Förderung und legst die Basis für eine erfolgreiche Gründung aus der Wissenschaft. Aktuelle Studien zeigen: EXIST-Zuschüsse für Lebensunterhalt, Sachmittel & Coaching erhöhen die Erfolgsquote deutlich. Alle Förderlinien im Überblick.

Businessplan für wissenschaftliche Start-ups

Wissenschaftler arbeiten am Powered Exoskeleton Project in Lab.
Von der Forschung zum Markt – EXIST fördert deine Innovation!

Studien belegen Wirksamkeit der EXIST-Gründungsförderung

Wenn du aus der Wissenschaft heraus ein Unternehmen gründen möchtest, bietet dir EXIST eine der besten Starthilfen in Deutschland. Mit verschiedenen Förderlinien unterstützt das Programm Hochschulabsolventen, Wissenschaftler und Studierende bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Existenzgründung.

Die Zahlen sprechen für sich:

  • Mehr Gründungserfolg: 85 % der durch das EXIST-Gründungsstipendium geförderten Projekte und 84 % der durch den EXIST-Forschungstransfer unterstützten Vorhaben münden in eine tatsächliche Unternehmensgründung.
  • Mehr Nachhaltigkeit: Fünf Jahre nach der Förderung sind noch 74 % der Gründungsstipendium-Startups und 88 % der forschungsbasierten Unternehmen am Markt aktiv – das zeigt die außergewöhnliche Nachhaltigkeit der Förderung.

EXIST-Startups: mehr Wachstum, mehr Förderung, mehr Vitamin-B

EXIST setzt Maßstäbe in der Gründungsförderung: Seit 2007 entstanden aus über 3.600 geförderten Vorhaben rund 3.000 Unternehmen und mehr als 30.000 Arbeitsplätze. Studien belegen: EXIST-Startups wachsen schneller, sind besser vernetzt und erfolgreicher bei Investoren. Die EXIST-Förderlinien – Gründerstipendium, Women, Forschungstransfer & Potentiale – bringen Wissenschaft in die Wirtschaft.

Finde jetzt die passende Förderung für dich!

EXIST-Gründerstipendium Antrag stellen

EXIST-Gruenderstipendium

EXIST-Gründerstipendium: Förderung für innovative Ideen

EXIST vergibt jährlich Fördermittel für technologieorientierte und wissensbasierte Gründungsvorhaben an Studierende, Absolventen und Wissenschaftler. 15 Universitäten wurden jetzt als “Startup Factories” prämiert. Erstelle hier deinen Businessplan und sichere dir dein EXIST-Gründerstipendium!

1. EXIST Gründerstipendium

Mit dem EXIST-Gründungsstipendium bekommst du finanzielle Sicherheit für ein Jahr, um deine Idee in einen tragfähigen Businessplan zu überführen. Das Stipendium deckt nicht nur deine Lebenshaltungskosten, sondern stellt dir auch ein Budget für Sachausgaben und Coaching zur Verfügung.

2. EXIST-Women

EXIST-Women setzt gezielt auf die Förderung von Gründerinnen, um mehr Frauen für den Schritt in die Selbstständigkeit zu gewinnen und sie durch Netzwerke, Coaching und Zuschüsse zu stärken.

3. EXIST-Forschungstransfer

EXIST-Forschungstransfer richtet sich an besonders forschungsintensive Gründungsvorhaben mit Hightech-Fokus. Hier werden die teuren Entwicklungsarbeiten in einer ersten Phase und der Markteintritt in einer zweiten Phase finanziert – eine entscheidende Unterstützung für Technologien mit großem Innovationspotenzial.

4. EXIST-Potentiale

EXIST-Potentiale verbessert die Gründungsunterstützung an Hochschulen, sorgt für bessere Netzwerke und eine stärkere Gründungskultur, sodass du von besseren Rahmenbedingungen an deiner Uni profitierst.

Welche Fragen muss ein Businessplan beantworten?

Dein perfekter Businessplan: Schlüsselfragen, die zählen!

Bist du bereit, deinem Businessplan den letzten Schliff zu geben? Kenne die Schlüsselfragen, die jeder Gründer beantworten muss, um Banken, Behörden und Investoren zu beeindrucken inkl. kostenloser Businessplan für alle Branchen.

Der Businessplan – dein Schlüssel zur EXIST-Förderung

Ein überzeugender Businessplan ist eine Grundvoraussetzung, um das EXIST-Gründungsstipendium oder den EXIST-Forschungstransfer erfolgreich zu beantragen. Dein EXIST Businessplan Beispiel enthält

  • eine präzise Beschreibung deines Produkts oder deiner Dienstleistung,
  • eine Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie
  • eine realistische Finanzplanung.

Besonders wichtig ist es, das innovative Potenzial und die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten deines Projekts klar darzustellen. Hochschulen und Gründungszentren bieten häufig Unterstützung bei der Erstellung – nutze diese Ressourcen, um deinen Antrag zu optimieren.

EXIST oder andere Förderprogramme – was ist besser?

EXIST ist eine der bekanntesten Förderungen für akademische Gründer, aber es gibt auch alternative und ergänzende Programme. Der Vorteil von EXIST liegt in der frühen Förderung, die es ermöglicht, deine Idee ohne finanziellen Druck auszuarbeiten. Andere Programme setzen oft später an oder erfordern Eigenkapital oder eine Unternehmensbeteiligung. Je nach Bedarf kann eine Kombination sinnvoll sein.

Weitere Fördermöglichkeiten für wissenschaftliche Start-ups

Neben EXIST gibt es zahlreiche weitere Programme, die dein Vorhaben unterstützen können:

  • EU-Förderung für akademische Gründer: Über Programme wie den EIC Accelerator oder Horizon Europe kannst du als technologieorientiertes Startup von europaweiten Innovationsförderungen profitieren.
  • WIPANO (Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen): Das Förderprogramm WIPANO Hilft dir bei der Patentierung deiner wissenschaftlichen Erfindung und deckt bis zu 50 % der Kosten für Schutzrechte und Verwertungsstrategien.
  • High-Tech Gründerfonds (HTGF): Investiert als Frühphasenfonds in innovative Start-ups aus der Wissenschaft und bietet neben Kapital auch Coaching und ein starkes Netzwerk.
  • Innovationsförderung durch das BMWK: Programme wie go-Inno  oder IGP fördern die Entwicklung neuer Technologien und deren Markteinführung.
  • BAFA-Zuschuss für Unternehmensberatung: Nach der Gründung kannst du dir durch das BAFA-Förderprogramm bis zu 80 % der Beratungskosten für professionelle Unternehmensberatung erstatten lassen.

Das könnte dich interessieren

Businessplan kostenfrei erstellen

Ein Businessplan ist ein Muss für Gründer und Unternehmer – unverzichtbar für den Start, flexibel für Anpassungen und entscheidend für Finanzhilfen. Wir sind dein Begleiter auf dem Weg zum perfekten Geschäftsplan.

Wettbewerbsanalyse

Markt- und Wettbewerbsanalyse im Fokus

Im Businessplan zählt jede Seite. Erfahre, wie eine fundierte Markt- und Wettbewerbsanalyse dein Projekt voranbringt und Investoren überzeugt. Wir zeigen dir, mit welchen Methoden du Stärken und Schwächen der Konkurrenz, aber auch Chancen und Risiken des Markteintritts am besten einschätzt.

Businessplan erstellen: SWOT-Analyse einfach

Stärken und Schwächen erkennen, Chancen und Risiken abwägen - eine solide SWOT-Analyse maximiert den Erfolg deiner Gründung oder eines Projekts. Mit der SWOT-Matrix zum Erfolg. Erfahre hier, welche Faktoren du gegenüberstellen musst, um dich und deine Ziele objektiv einzuschätzen.

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.

Bild-Urheber:
iStock.com/janiecbros