Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Elterngeldreform 2021: Das ändert sich für Unternehmen

Zum 1. September 2021 tritt die Elterngeldreform in Kraft. Zu den Neuerungen zählen u.a. mehr Optionen für Teilzeitarbeit während der Elternzeit. Arbeitgeber sollten sich mit den Änderungen vertraut machen. Alle Verbesserungen der Elterngeldreform, arbeitsrechtliche Regeln und deine Mitwirkungspflichten beim Antrag auf Elternzeit, erfährst du hier.

Bürgschaftsantrag stellen: Tipps & Tricks

Starke Partner
Bürgschaften sind eine Kombination aus Selbsthilfe und Staatshilfe, die vor allem kleinen Unternehmen mit wenig Sicherheiten den Zugang zu Kapital erleichtern soll. Wir zeigen dir, wie du erfolgreich einen Bürgschaftsantrag stellst und welche häufigen Fehler es zu vermeiden gilt.

Cocktails mixen & Geld verdienen: Checkliste

Bartenderness
Shaken, Stirren, Gründen – unsere Checkliste für Barkeeper zeigt dir alle persönlichen und rechtlichen Anforderungen, die du für deinen eigenen Bar-Traum brauchst. Jetzt entdecken!

Härtefallhilfen für besonders betroffene Unternehmen

Der Impfturbo will nicht zünden, ob der Lockdown-Stufenplan die dritte Welle bricht, ist ungewiss. Beantrage Härtefallhilfe für dein Unternehmen. Die Bundesregierung macht zusätzliche Mittel zur Krisenbewältigung verfügbar. Erhalte bis zu 100.000 Euro Härtefallhilfe im Förderzeitraum 1. März 2020 bis 30. Juni 2021. Alle Infos für antragstellende Unternehmen im Überblick.

Webinare zum Onlinemarketing, Onlinerecht und Fördermittel

Drei wichtige Unternehmer-Live-Webinare stehen diese Woche an. Im ersten wird dir gezeigt, wie du mit einem Onlineshop und durch sozialen Medien Kunden generierst. Im zweiten Webinar geht es um essenzielle Dinge als Unternehmer im Onlinerecht. Im dritten Webinar erfährst du alles zur Finanzierung deiner Vorhaben durch Fördermittel. Mehr dazu in unserer News.

Franchise-Interview mit HANS IM GLÜCK

HANS-IM-GLUECK Franchise-GmbH_Gruender-und-Inhaber-Thomas-Hirschberger-2
Mit 49 Filialen hat das Burger-Franchise HANS IM GLÜCK bald die halbe Hundert voll! Wir sprachen mit Thomas Hirschberger, Gründer und Inhaber HANS IM GLÜCK Franchise GmbH über die letzten 10 Jahre, den eigenen Anspruch und worauf es bei einem modernen Burger-Franchise heutzutage wirklich ankommt.

unternehmenswelt Gründer Story "Stefan Linke" - Linke Automotive Services

DSC_1887-bea-2
Für Stefan Linke war die Selbstständigkeit ein lang gehegter Traum. "Die Idee zur Gründung reifte über Jahre, der Wunsch dazu bestand, seit ich 15 Jahre alt war. " Wie bei vielen Gründern bedurfte es dann aber Veränderungen im beruflichen Umfeld, die den Anstoß gaben, den Traum auch zu verwirklichen. Die Gründerstory von Stefan Linke, hier auf unternehmenswelt.de

Working Out Loud

Working Out Loud
Bosch, Daimler, BMW und Siemens nutzen es bereits: Working Out Loud. Dahinter verbergen sich konkret fünf Prinzipien der Selbstorganisation, die in interdisziplinären Teams, aber auch für das Erreichen individueller Ziele als Einzelunternehmer genutzt werden können. Wir zeigen, wie du jedem deiner Mitarbeiter eine Stimme gibst und dein Team perfekt ausbalancierst.

Sanieren ohne Insolvenzverfahren: So erstellst du einen Restrukturierungsplan

Ist dein Unternehmen aufgrund der Coronakrise überschuldet, darfst du ein Restrukturierungsverfahren ohne Insolvenz einleiten. Nutze diese Checkliste. Lockdown, Betriebsschließungen, verspätete Soforthilfen, Unternehmer kämpfen um den Erhalt ihrer Lebensleistung bei gleichzeitiger Vorsicht vor Insolvenzverschleppung. Mit einem soliden Restrukturierungsplan kann dir der Neustart gelingen.

7 Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung in kleinen Unternehmen

Damit die digitale Transformation gelingen kann, bedarf es eines Strukturwandels in kleinen Unternehmen. Diese sieben Faktoren sind erfolgskritisch. Selten zuvor wurde die Widerstandsfähigkeit etablierter Geschäftsmodelle härter geprüft, als in der Corona-Krise. Wer dessen ungeachtet einen unverfälschten Blick durch das Brennglas wagt, hat gute Chancen für eine erfolgreiche Metamorphose.