Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

unternehmenswelt Franchise-Check: Vapiano

Frische Kräuter, ein Kamin, fröhliches Lachen, viele Stimmen, dampfende Woks, der Duft von frisch zubereiteter Pasta und gebackener Pizza – das und noch viel mehr ist Vapiano. Vapiano ist aber auch ein Franchise-Unternehmen. Unternehmertypen, die sich im Gastronomiegewerbe wohl fühlen, haben hier die Chance, in ein hochwertiges Fanchise-System einzusteigen. Lesen Sie mehr im Vapiano Franchise-Check

Franchise Check mit fe!ngemacht Hundesalon

fe!ngemacht
Franziska Knabenreich-Kratz und Christian Kratz sind die treibenden Kräfte hinter fe!ngemacht. Mit ihrem eigenen Hundesalon in Eltville und der Serie „einfach schön“ bei VOX hundkatzemaus haben sie sich bereits überregional einen Namen gemacht. Fe!ngemacht steht für qualitativ gutes Handwerk in einem Ambiente, in dem Hund und Halter sich wohlfühlen und gerne wiederkommen sollen. Im Interview erzählen die Hundefrisörin und der Betriebswirt, was genau einen artgerecht gepflegten Hund von einem „Einmal alles runter scheren“ Hund unterscheidet und wie Franchisepartner bei fe!ngemacht & friends neue Standards setzen können.

Agiles Arbeiten: Was ist das?

Agile Produktentwicklung
Flexible Arbeitsorte und -zeiten, interdisziplinäre Teamarbeit und eine Führung, die es schafft individuelle Kompetenzen jedes einzelnen Mitarbeiters zu fördern: Dies sind zentrale Elemente agiler Unternehmenskultur. Welche Techniken du dabei konkret anwenden kannst, erfährst du hier.

Urheberrecht: Historische Reform oder Bärendienst?

Bundeskabinett verabschiedet Urheberrechtsreform. Alles über digitale Leistungsschutzrechte, Vergütungsansprüche für Kreative und Bagatellregeln. Die "größte europäische Urheberrechtsreform der letzten zwanzig Jahre" muss bis Juni 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden. Branchenverband Bitkom bezweifelt den ganz großen Wurf.

Steuern sparen 2020: 10 Steuertipps zum Jahresende

Vorsteuerabzug, geringwertige Wirtschaftsgüter, Corona-Prämie &. Co.: Mit diesen 10 Steuertipps können Unternehmer zum Jahresende kräftig sparen. Besonders im Corona-Krisenjahr 2020 solltest du alle Hebel kennen, um deine Abgabenlast zu senken. Mach den Steuer-Check.

Anforderungen an Rechnungen: das musst du beachten

Abforderung-rechnung
Auf korrekt erstellten Rechnungen, die das Finanzamt bei einer Prüfung akzeptiert, dürfen einige grundlegende Informationen nicht fehlen. Für Sonderfälle, wie Rechnungen für kleinere Beträge sowie für Kleinunternehmer gelten spezielle formale Anforderungen. Alles, was du wissen musst.

Gründungsfinanzierung: Dein Weg

Startklar mit der richtigen Finanzierung! Ob Kleingewerbe, Freiberufler, Franchisenehmer oder Start-up – wir zeigen dir, wie du von Anfang an mit solider Finanzierung durchstartest, Kosten clever deckst und erfolgreich Fremdkapital sicherst.

Wissenswertes: Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung

Freiwillig versicherte Selbstständige müssen sich bei der Berechnung ihrer Beiträge auch ihre Kapitaleinkünfte aufs Einkommen anrechnen lassen. So hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen seiner Rechtssetzungs-Kompetenz vor einigen Wochen klargestellt. Bei der Beitragsbemessung soll „die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des freiwilligen Mitglieds berücksichtigt werden“.

Kleinunternehmerregelung: Häufige Fragen & Antworten

Kleinunternehmer sind von der Umsatzsteuer befreit, dürfen aber auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen. Die Rechtsform ist egal! Ausschlaggebend ist die Einhaltung einer regelmäßigen jährlichen Umsatzgrenze. Brutto gleich Netto! Wir beantworten häufige Fragen zur Kleinunternehmerregelung.

Natürlich. Nachhaltig. Digital: Digitalisierung im Mittelstand

Digital Engineering
Während große Unternehmen die Chancen der Digitalisierung immer stärker nutzen, scheitern kleine Unternehmen in Deutschland zu oft an fehlenden Investitionsmitteln, aber auch an mangelnder Einsicht in die Notwendigkeit der Umstellung interner Prozesse. Ein aktueller Überblick zur digitalen Stimmungslage in Deutschland.