Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Mit Bürgergeld zur eigenen Firma: So geht's!

Das Einstiegsgeld ist eine Förderung, die dir den Start in die Selbstständigkeit erleichtern soll, wenn du Bürgergeld empfängst. Erfahre hier alles über die Förderung, die dir hilft, deine Geschäftsidee Wirklichkeit werden zu lassen.

Alles Wissenswerte zur GmbH und Co. KG

Die GmbH & Co. KG ist eine spezielle Form der Kommanditgesellschaft mit Haftungsbeschränkung. Sie kombiniert die Vorteile einer Personengesellschaft mit der Sicherheit einer GmbH. Erfahre alles Wichtige zur GmbH & Co. KG bei Unternehmenswelt.

Mehrwertsteuer Gastronomie: 19%, 7% oder doch 5%?

19%, 7% oder doch 5%? Welcher Steuersatz wird wann in der Gastronomie fällig? Bis zum 30. Juni 2021 musst du zwei entscheidende Stichtage beachten. Die ohnehin unterschiedlichen Steuersätze für In oder Außer-Haus-Verzehr werden für Gastronomen in der Corona-Krise zur buchhalterisch kniffligen Angelegenheit.

Umsatzsteuer in der Gastronomie: Wer zahlt wann wie viel?

iStock-516329534
Das Finanzamt schaut bei Betriebsprüfungen genau hin, ob du deinen Gästen den richtigen Umsatzsteuersatz berechnest. Grundsätzlich gilt für die Gastronomie der reguläre Satz von 19 Prozent. In bestimmten Fällen aber kannst du den begünstigten Satz von 7 Prozent anwenden. Das ist häufig der Fall, wenn deine Gäste die Speisen nicht vor Ort in deinem Lokal verzehren. Wann genau, liest du hier.

Überbrückungshilfe III Plus kommt

Die Überbrückungshilfe III für betroffene Unternehmen wird als sogenannte Überbrückungshilfe III Plus bis zum 30. September 2021 verlängert. Eingegliedert darin kommt eine neue Restart-Prämie, mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu ihren Personalkosten beantragen können sowie die Neustarthilfe Plus.

GbR gründen: Alle wichtigen Infos

Die GbR ist ideal für Gründer-Teams mit geringem Kapitalbedarf. Sie lässt sich einfach gründen, flexibel gestalten und ist besonders für kleine Gewerbe und Freiberufler geeignet. Erfahre hier alles über Haftung, Vertrag, Anmeldung, Steuern und Vorteile dieser Rechtsform.

Mini-GmbH mit Haftungsschutz – das ist die UG

Mit der UG (haftungsbeschränkt) sicherst du dir eine haftungsbeschränkte Rechtsform ab 1 € Stammkapital. Ideal für Gründer mit wenig Startkapital – und mit der Option, später zur GmbH zu wachsen. Alles zur Gründung, Haftung, Steuern und Struktur findest du hier.

Businessplan Gastronomie: Kulinarisch gründen

Erstelle hier deinen kostenfreien Businessplan für die Gastronomie. Ganz egal, ob du mit einem Restaurant, Foodtruck oder Café durchstarten willst, wir zeigen dir worauf es ankommt. Von Geschäftsidee bis Finanzierung findest du nützliche Tipps für einen rundum gelungenen Geschäftsplan.

KG gründen: Kapital ohne Kontrollverlust

Die KG kombiniert Unternehmertum mit Kapitalzufluss: Du führst das Geschäft als Komplementär, deine Geldgeber haften nur begrenzt. Perfekt für Gründer mit klarer Vision, die Kapital brauchen – aber keine Kontrolle abgeben wollen. Jetzt alles zur KG im Überblick.

Selbstständig machen als Subunternehmer?

Erfolgreich als Subunternehmer
Aufträge als Subunternehmer auszuführen ist in der Bau- und anderen Branchen sehr üblich. Wir erklären, wie das Subunternehmer-Sein funktioniert und welche Vorteile es hat. Außerdem zeigen wir, welche Kosten Subunternehmen haben und wie man mit Hauptauftraggebern umgeht, die wegen angeblicher Mängel nicht zahlen.