Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Die neuen Regeln der PSD2-Zahlungsdiensterichtlinie

iStock-521459708
Sie verspricht „mehr Innovation, Wettbewerb und Effizienz“ und ist in Teilen bereits seit Januar 2018 EU-weit in Kraft. Ab dem 14. September 2019 wird Teil 2 der PSD2-Zahlungsdiensterichtlinie in den Mitgliedsstaaten umgesetzt. Das bedeutet konkret die Einführung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung bei elektronischen Zahlungen. Die wichtigsten Informationen im Überblick.

KfW-Unternehmerkredit Plus

Mitte März ist das neue Programm der KfW, der Unternehmerkredit Plus, gestartet. Das zinsgünstige Darlehen steht Unternehmen mit innovativen Vorhaben zur Verfügung. Welche Voraussetzungen müssen interessierte Unternehmen erfüllen? Wo stellen Sie den Antrag und welche Unterlagen benötigen Sie? Was wird gefördert? Wir klären alle Fragen im Fördermittelcheck des KfW Unternehmerkredit Plus.

BAFA-Beratungszuschuss: Jetzt 100% Zuschuss sichern

Mit dem BAFA-Beratungszuschuss sicherst du dir jetzt deine kostenfreie Unternehmensberatung im Wert von bis zu 4000 EUR. Einzelunternehmer, KMU und Freiberufler, die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, können ab sofort einen Förderantrag stellen. Wir unterstützen dich mit allen Informationen von Antragstellung bis Beratungsgespräch.

Zukunftsfonds für dein Start-up

Der "Zukunftsfonds" soll Wagniskapital für deutsche Start-Ups bereitstellen. Die staatlichen Initiatoren stellten den "Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien" jetzt auf einer gemeinsamen Veranstaltung namens „Zukunftsfonds – Innovationen weiterdenken“ vor. Insgesamt geht es um mehr als 50 Milliarden Euro.

Events für Gründer und Unternehmer

Wer sich selbständig machen will oder als Unternehmer schon erfolgreich am Markt agiert, sollte regelmässig Events für seinen Bereich besuchen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen können diese Aktivitäten fest ins Marketing eingebunden werden. Zum anderen bergen die Events Impulse für das eigene Unternehmen. Eventuell gibt es sogar eine Finanzspritze.

New Work Studie: Das wünschen sich Ihre Mitarbeiter

Motivierte Mitarbeiter gewinnen und halten
Mitte September hat der Digitalverband Bitkom das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Berufstätigen in Deutschland im Alter von 16 bis 65 Jahren veröffentlicht. Die große Mehrheit der Arbeitnehmer steht demnach New Work Konzepten und Methoden sehr aufgeschlossen gegenüber und wünscht sich u.a. neben sinnstiftender Tätigkeit, flexible Arbeitslösungen in einem wechselnden Tätigkeitsfeld.

Steuerstundung für Unternehmen: Laufzeit verlängern

Noch bis zum 31. Dezember 2020 kannst du den Antrag auf eine verlängerte Stundung von Einkommensteuer, Körperschaftssteuer und Umsatzsteuer stellen. Unternehmen, die bereits im April bei ihrem Finanzamt um eine Steuerstundung gebeten hatten, müssen jetzt eine Verlängerung prüfen. Die Steuerstundung wird in der Regel für maximal drei Monate gewährt.

Einzelunternehmen gründen: Das musst du beachten

Du willst kostengünstig ein Einzelunternehmen gründen? Rechtsanwalt Kilian Springer gibt praktische Tipps für den optimalen Start in dein Business. Kein Mindestkapital und unbürokratische Anmeldung, das Einzelunternehmen gehört zu den beliebtesten Gründungsformen. Doch die Wahl des Einzelunternehmens für den Start in deine Selbstständigkeit birgt auch Nachteile.

Führungskompetenz in Krisenzeiten: Arbeitgeber Tipps

Das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Kampfgeist, es schwindet im dritten Lockdown. So schwörst du dein Team trotzdem auf den Krisenendspurt ein. "Harte Zeiten" stehen bevor, wer wüsste das nicht längst, "bis Ostern". Wann war Ostern noch mal? Trotz Erschöpfungserscheinungen unter Arbeitgebern und ihren Mitarbeitern gilt es jetzt, nicht minder entschlossen zu führen.

Update Hochwasserhilfen: Aussetzung Insolvenzantragspflicht

Die Bundesregierung hat jetzt eine weitere Hochwasserhilfe beschlossen, bei der du als betroffenes Unternehmen die Antragspflicht bei einer drohenden Insolvenz aussetzen kannst. Diese Massnahme reiht sich in eine Vielzahl, zum Teil von Bundesland zu Bundesland unterschiedlicher Hochwasserhilfen ein, über die wir schon ausführlich berichtet haben.