Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Selbstständig mit Kfz-Service? Checkliste hilft!

Businessplan KfZ-Werkstatt
Öl statt Bürokaffee, Hebebühne statt Schreibtisch? Wenn du mit deiner eigenen Kfz-Werkstatt durchstarten willst, brauchst du mehr als nur Werkzeug! Unsere Checkliste für Kfz-Werkstätten zeigt dir alle wichtigen Schritte.

So gehen Sie gut vorbereitet in Verhandlungen

Fördermittel
Wer ohne gute Vorbereitung in Verhandlungen geht, verschenkt wertvolles Potential. Wir erklären, wie Sie sich Ihre Verhandlungsziele abstecken und sich in die Position Ihres Gegenübers versetzen. Denn ein Perspektivwechsel kann Wege zu kreativen Lösungen auftun. Sich in die Position des anderen hinein zu versetzen hilft Ihnen außerdem, an der eigenen Argumentation zu feilen.

Quickstart Online: Kostenfrei digitalisieren mit Amazon

Quickstart Online ist ein kostenfreies Wissensportal zur Digitalisierung für stationäre Einzelhändler und E-Commerce StartUps. Branchenexperten teilen ihr Wissen und unterstützen dich bei deinem erfolgreichen Start ins digitale Business. Die Initiative wird getragen von Handelsverband Deutschland (HDE), "Händler helfen Händlern" und Amazon.

Meisterpflicht: Tipps für deine Gründung im Handwerk!

Erfahre hier alles über die Meisterpflicht: Welche Berufe betroffen sind, die aktuellen Richtlinien, warum sich die Meisterausbildung auszahlt und wie du Förderungen optimal nutzen kannst. Starte jetzt erfolgreich deine Karriere im Handwerk!

Dein Café? Diese Checkliste zeigt den Weg!

Selbstaendig mit eigenem Cafe
Vom perfekten Standort bis zur besten Bohne – mit der Gründercheckliste für dein Café startest du gut vorbereitet. Finde heraus, welche Genehmigungen du brauchst, wie du deine Finanzierung sicherst und dein Café erfolgreich führst.

Kommt die Wiedereinführung der Meisterpflicht noch 2019?

iStock-945456460
Mit über die Jahrzehnte wechselnder Priorität galt spätestens seit 1953 in Deutschland der „große Befähigungsnachweis“ oder die Meisterprüfung als unabdingbare Voraussetzung, um einen Handwerksbetrieb zu führen. 2004 im Zuge weitreichender Arbeitsmarktreformen wurde diese kategorische Forderung in 94 Gewerken auf nur noch 41 reduziert. Aktuell kommt erneut Bewegung in ein offensichtlich streitbares Thema. Vielleicht noch in diesem Jahr könnte die Meisterpflicht wieder verbindlich gelten. Wir versammeln die wichtigsten Argumente für und gegen eine Wiedereinführung und geben einen Überblick der betroffenen Berufe.

Mutmacher Story: Viola Baumgärtner von omaMa-Shop

Manche Unternehmer sind in der Corona-Krise gleich mehrfach betroffen. Viola Baumgärtner ist Inhaberin des omaMa-Shops für personalisierte Geschenkideen zur Taufe, Geburt und Hochzeit. Anfang 2020 nach dem Freitod ihres Vaters übernahm sie zudem den Familienbetrieb enzer fotografie fotoni. Trotz aller Schwierigkeiten sagt Viola: „Aufgeben ist keine Option.“

So funktioniert Remote Recruiting

Der persönliche Eindruck zählt, doch wie authentisch kann dieser in Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen sein, fragen sich Personaler zurecht. Flexibilität und Digitalisierung sind der Schlüssel für dein Perfect Match.

Corona-Koller?: Coworking-Alternativen zum Homeoffice

Exklusive Arbeitsplätze mit Abstandsregeln bieten Coworking Spaces all denjenigen Freiberuflern und KMU, die eine Alternative zum Homeoffice suchen. Dir fällt nach acht Wochen Lockdown zuhause die Decke auf den Kopf? Du brauchst eine kurze Auszeit von deiner Doppelschicht aus Homeschooling und Homeoffice? Hier findest du Alternativen.

130 Milliarden EUR: Koalition beschließt Konjunkturpaket

Mehrwertsteuersenkung, Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge, Familienbonus: Das größte Konjunkturpaket der deutschen Nachkriegsgeschichte kommt. Nach langen Verhandlungen im Bundeskanzleramt haben die Spitzen von CDU/CSU und SPD einen klassischen Kompromiss erarbeitet. Es herrscht Einigkeit und Aufbruchstimmung unter den Koalitionären.