Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

Was kommt nach dem Corona-Krisenjahr 2020?

"Rätselhafte Lungenkrankheit beunruhigt die Chinesen": Die erste Meldung zum Corona-Virus vom 12. Januar und dein Auftakt zum Dauerliveticker 2020. Unternehmerische Leitlinien, das waren in diesem Jahr nicht dein Geschäftsplan oder die Wünsche deiner Kunden, sondern die Hinweise des RKI mit 7-Tage-Inzidenzen, R-Werten und AHA-L-Regeln. Was kommt nach dem Lockdown?

Wissenswertes rund um Ihren Account

Portal für Gründer und Unternehmer
Sie brauchen einfach mehr Informationen zu Ihrem Account bei unternehmenswelt.de? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Account löschen können und warum Ihr Account gelöscht oder gesperrt werden kann.

So erhöhst du deine Preise, ohne Kunden zu verlieren

Kann es sein, dass du zu billig bist? Viele Unternehmen verkennen die tatsächliche Preisbereitschaft ihrer Kunden. Steigere jetzt dein Gewinnpotenzial. Es gibt zahlreiche Hebel, wie du deine Preise erhöhen kannst, ohne Kunden zu verlieren. So kalkulierst du wettbewerbsfähig.

Digitalisierung praktisch gestalten: Change Management für KMU

Digitale Transformation
Wo liegen Hemmnisse der Digitalisierung in deutschen Unternehmen? Welche Management-Techniken können KMU für Ihre digitale Transformation nutzen? Wir vermitteln einen Überblick relevanter Modelle und Methoden.

Unternehmerstory mit Niclas Braun von VIRAO

Niclas Braun
Niclas Braun ist mit VIRAO Softwarehersteller und Dienstleister im Bereich virtueller Realitäten. Im Interview erzählt er uns von den Herausforderungen als Unternehmer in einer disruptiven Branche und welche Eigenschaften für einen Gründer hier unerlässlich sind.

Diese Abgaben zahlen Sie für 450-Euro-Minijobber

Recht und Steuern
Wenn Sie auf geringfügiger Basis Mitarbeiter beschäftigen, zahlen Sie Arbeitnehmeranteile in die Sozialversicherung ein. Für die Minijobber selbst fallen gleichzeitig so gut wie keine Abgaben an. In welcher Höhe Sie als Arbeitgeber Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge sowie weitere Abgaben leisten, lesen Sie hier.

Homeoffice: Arbeitsrecht, Kosten und Steuern

Homeoffice und Mobile Arbeit, das bedeutet mehr Flexibilität, weniger Kosten und ein Quantensprung für die Digitalisierung kleiner Unternehmen. Als Arbeitgeber musst du aber auch Risiken im Homeoffice oder am Telearbeitsplatz gut absichern. Für Arbeitnehmer bedeutet Homeoffice Freiheit und Selbstverantwortung bei hoher Digitalkompetenz sowie die Möglichkeit steuerlicher Abzüge.

November- und Dezemberhilfen: Droht eine Klagewelle?

Alle sind gleich, manche sind gleicher? Einzelhändler sehen sich bei der Vergabe der Corona-Hilfen benachteiligt und legen Rechtsgutachten vor. Unberücksichtigt in den November- und Dezemberhilfen fordert der Handelsverband Deutschland jetzt Nachbesserungen für seine Mitgliedsunternehmen und kritisiert Verstöße gegen den Gleichheitssatz im Grundgesetz.

Strafrechtsschutz bei Fördermitteln: Jetzt absichern

Bist du dir sicher, dass du bei der Beantragung der Krisenhilfen rechtlich sauber vorgegangen bist? Selbst wenn du versehentlich Falschangaben gemacht hast, musst du mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen. Viele Unternehmer haben deshalb unangenehmen Kontakt mit Verfolgungsbehörden. Wie du dem rückwirkend vorbeugen kannst, zeigen wir dir.

Dein Businessplan für eine fachkundige Stellungnahme!

Einen Businessplan für eine fachkundige Stelle benötigst du bei der Beantragung von staatlichen Fördermitteln, u.a. beim Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit. Entdecke, wie unsere kostenfreie Businessplan-Vorlage dir hilft, die fachkundige Stellungnahme zu meistern!