Meistgelesen

Woche für Woche versorgen wir unsere Leser mit den wichtigsten Informationen zu neuen Gesetzen, wichtigen Urteilen, interessanten Förderprogrammen und schauen hinter die Kulissen erfolgreicher Unternehmen. Das sind deine beliebtesten Artikel auf unternehmenswelt.de.

German Startup Awards 2021: Jetzt bewerben

Du hast ein innovatives Geschäftsmodell und dein Unternehmen ist jünger als 10 Jahre? Bewirb dich bis zum 31. Oktober für den German Startup Award. In insgesamt 4 Kategorien sucht Veranstalter Bundesverband Deutsche Startups e.V. die besten Gründer, Newcomer, Social Entrepreneure und Investoren. Finde hier alle Auswahlkriterien und Infos für deine Teilnahme.

News: Überbrückungshilfen 3 Plus beantragen, Franchise-Start, Einstiegsgeld, UG

Die Antragsstrecke für die Überbrückungshilfen 3 Plus ist gestartet, ob Franchise-Systeme für dich Bevormundung oder Existenzsicherung sind, was du vom Einstiegsgeld erwarten kannst, was die Unternehmergesellschaft dir für Vorteile bietet und welche Unternehmerdeals sowie Unternehmer-Webinare letzte Woche liefen, haben wir dir nochmal kurz zusammengefasst.

Blockchain Business Modelle: Geschäftsideen für die Economy 4.0

Blockchain Business Modelling
Am 31. Oktober 2019 feierte die Bitcoin-Blockchain ihren 11. Geburtstag. Mehr als eine Dekade sind vergangen, seitdem Satoshi Nakamoto das Whitepaper zur ersten vollwertigen Blockchain veröffentlichte. Ob als blockchainbasierter Satelliten-Tracker zur Beseitigung von Weltraumschrott oder bei der Verfolgung von Rohstoffen und Lieferketten - die Technologie wird erwachsen und ist längst kein Hype mehr

Von der Idee zur Tanzfläche – mit Plan!

Gruenden im Clubbusiness
Ob in Berlin, Frankfurt oder München – Samstagnacht ist Hochbetrieb in Clubs. Als Betreiber sorgst du mit deinem Team für den perfekten Ablauf. Hier erfährst du, worauf es bei Organisation, Finanzierung und Absicherung ankommt.

Online Shop eröffnen mit dieser Checkliste

Ob als stationärer Händler, Dienstleister oder kreative Freiberuflerin, mit einem Online Shop erschließt du dir ein krisenfestes digitales Business. Mit unserer Checkliste hast du die wesentlichen Punkte von Businessplan bis Finanzierung immer zur Hand.

Franchise-Interview mit La Maison Du Pain

Bernd Steiner im Interview
La Maison du Pain wurde 2007 in Frankfurt gegründet. 2014 erwarb die Aktiengesellschaft Momentum LMPD AG das Konzept aus französischer Boulangerie und Patisserie. Seit 2018 ist La Maison du Pain zertifiziertes Voll-Mitglied im Deutschen Franchiseverband. Welche Voraussetzungen du benötigst, um bei „Cafe au lait und Chansons im Hintergrund“ als Franchisepartner der La Maison Du Pain Familie erfolgreich zu sein, beantwortet Bernd Steiner von Momentum LMPD AG im Interview.

Mitarbeiter finden: Social Media Recruiting im Trend

72 Prozent der Generation Y und Z wollen sich in Zukunft mobil bewerben. Schnelle Bewerbungsverfahren über soziale Netzwerke sind besonders beliebt. Um neue Mitarbeiter zu gewinnen, sollten Unternehmer verstärkt auf Social Media Recruiting setzen. Strategien und Tipps für dein Personalmanagement.

KfW-Schnellkredit für kleine Unternehmen gestartet

Ab 9. November können Soloselbstständige und Kleinstunternehmen den KfW-Schnellkredit beantragen. Sichere dir bis zu 300.000 Euro Corona-Krisenhilfe. Soloselbstständige und Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten können den Kredit ab sofort unkompliziert über ihre Hausbank stellen. Der Bund übernimmt zu 100 Prozent das Haftungsrisiko. Alle Infos und dein Link zur Antragstellung.

Franchise Handbuch: So gründest du erfolgreich ein Franchise

Das Franchise Handbuch ist der Businessplan des Franchisegebers für seine Franchisepartner, indem er das gesamte Know-How seines Geschäftsmodells verankert hat. Durch das Handbuch kommst du als Franchisenehmer in den Genuss eines Wettbewervorteils gegenüber Sologründern. Ausserdem ist es die Grundlage für ein stabiles Wachstum des Franchisesystems.

Insolvenzantrag: Neue Pflichten für Unternehmen

Die coronabedingte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht endet zum 30. April. Diese Rechte und Pflichten gelten neu für überschuldete Unternehmen. Ab dem 1. Mai müssen insolvenzreife Unternehmen wieder einen regulären Insolvenzantrag stellen. Verfügst du über eine aussichtsreiche Geschäftsprognose, kannst du die Insolvenz umgehen und dich mit einem Restrukturierungsplan sanieren.