· Unternehmenswelt News

Gründerwissen kompakt – von AVGS bis Umsatzsteuer

Du willst gründen oder dein Business aufs nächste Level bringen? Hol dir eine kostenlose AVGS-Beratung in Schwerin, fertige Businesspläne für Yoga & Landwirtschaft, Tipps zur KfW-Finanzierung bis 125.000 €, rechtliche Basics – und erfahre, was dich bei Betriebsprüfung & Umsatzsteuer erwartet!

Businessplan Muster für deine Geschäftsidee!

Aktuelle Themen und Beiträge aus der Unternehmenswelt

Kostenlose Gründerberatung mit AVGS

AVGS-Coaching beantragen: Schwerin – einst von Heinrich dem Löwen gegründet, ist heute ein dynamischer Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Hamburg. Sichere dir jetzt deinen AVGS-Gutschein für eine kostenlose Gründerberatung und starte durch mit einem perfekten Businessplan.

Kostenloser Businessplan für deine Branche

Businessplan Landwirtschaft: In unserem Leitfaden erfährst du, wie du Schritt für Schritt einen Businessplan für Landwirtschaft, Gartenbau, Fischerei oder Agro-Tourismus erstellst – mit Praxisbeispielen, Tipps zur Finanzierung und passenden Rechtsformen für deinen Betrieb.

Businessplan Yoga: Yoga ist deine Leidenschaft – aber wie machst du daraus ein erfolgreiches Business? Unser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du als Yogalehrer durchstartest oder dein eigenes Studio eröffnest. Spare Zeit, vermeide Fehler und setze auf ein Business, das wirklich funktioniert!

Businessplan Existenzgründung: Ein Businessplan ist Pflicht – ob du nebenberuflich oder in Vollzeit gründest. Auch Arbeitsamt und Jobcenter verlangen ihn für Förderungen wie den Gründungszuschuss. Überzeuge Banken, Investoren und Behörden mit einem strukturierten Konzept. Erstelle jetzt kostenlos deinen Businessplan!

Existenzgründung Aktuell

Die perfekte Rechtsform: In 7 einfachen Schritten findest du die optimale Rechtsform für deine Existenzgründung – ob mit oder ohne Haftung, allein oder im Team. Erfahre, worauf du achten musst und wie du steuerlich, rechtlich und organisatorisch die richtige Wahl triffst.

Geschäftskonto eröffnen: Ein Geschäftskonto ist essenziell für deine Finanzen. Unsere Checkliste zeigt dir Schritt für Schritt, welche Unterlagen du benötigst und worauf du achten musst. Spare dir Stress bei der Eröffnung – mit unserem Leitfaden findest du das passende Konto für dein Business.

Finanzierung finden

KfW-Gründungsfinanzierung: Das KfW Startgeld ist der Klassiker der Gründungsfinanzierung – auch nebenberuflich und ohne Eigenkapital. Erhalte bis zu 125.000 Euro für Investitionen & Betriebsmittel – mit günstigen Zinsen & flexibler Rückzahlung. 

Gründerstipendium EXIST: Mit einem starken Businessplan sicherst du dir jetzt die EXIST-Förderung und legst die Basis für eine erfolgreiche Gründung aus der Wissenschaft. Aktuelle Studien zeigen: EXIST-Zuschüsse für Lebensunterhalt, Sachmittel & Coaching erhöhen die Erfolgsquote deutlich. Alle Förderlinien findest du in unserem Überblick.

Recht und Steuern

Umsatzsteuer easy erklärt: Wer ein Unternehmen gründet und Leistungen oder Produkte verkauft, kommt um die Umsatzsteuer nicht herum. Dieser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie du sie richtig berechnest, welche Steuersätze gelten und was bei der Voranmeldung wichtig ist. Kompakt, verständlich und auf den Punkt.

IT-Schutz für KMU: Cyberangriffe bedrohen kleine Unternehmen immer häufiger. Ransomware, Phishing & Co. können dein Business lahmlegen. Doch mit den richtigen Maßnahmen schützt du dich vor digitalen Gefahren! Unser Leitfaden deckt auf, welche Bedrohungen existieren – und wie du dein Unternehmen sicher machst.

Checkliste Betriebsprüfung: Eine Betriebsprüfung kann für kleine Unternehmen unverhofft kommen und eine stressige Angelegenheit sein. Mit unserer Checkliste für die Betriebsprüfung behältst du den Durchblick und stellst sicher, dass keine bösen Überraschungen auf dich warten.

Newsticker: Was sonst noch passiert ist

DIW: Zollkonflikt könnte Deutschland in Rezession treiben

Das DIW warnt vor einem Andauern der Rezession auch im Jahr 2025. Handelskonflikte könnten Investitionen bremsen und die Wirtschaft hierzulande schwächen: „Wir sollten auf die Androhung der Handelszölle durch Donald Trump nicht hysterisch reagieren, sondern nüchtern und deeskalierend“ zitiert die WirtschaftsWoche DIW Chef Fratzscher.

Mittelstand: Wie Inklusion im Handwerk funktioniert

Hensel Fahrzeugbau ist bekannt für die Herstellung hochwertiger Sonderfahrzeuge und gilt darüber hinaus als Vorzeigeunternehmen für gelebte Inklusion. Seit vielen Jahren beschäftigt der Betrieb Menschen mit Behinderung. Die DeutscheHandwerksZeitung erklärt, wie das im Arbeitsalltag funktioniert.

EPA: Deutschland bei Patenten auf Platz 2 nach USA

Deutschland ist bei der Zahl der Patente die weltweite Nummer zwei nach den USA. Insgesamt hätten Forscher und Forscherinnen aus der Bundesrepublik 2024 gut 25.000 Patente angemeldet, teilte das Europäische Patentamt zu seinem Patentindex 2024 mit. Das seien 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Führendes Land seien weiterhin die USA, die knapp 48.000 Patente in Europa angemeldet hätten. Die deutschen Konzerne Siemens und BASF stehen in den Top zehn der führenden Patent-Unternehmen. Alle Einzelheiten kennt das Handelsblatt.

IGF: BMWK kürt das Innovationsprojekt des Jahres

Das „IGF-Projekt des Jahres“ 2025 ist das Projekt „Funktionale Beschichtung von Batteriepulvern“, eingereicht von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS). Das BMWK ermöglicht mit der IGF insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) regelmäßig den einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung, ohne dass diese dafür finanzielle Mittel aufwenden müssen. 

VGSD im Interview: »Auch Selbstständige sind Fachkräfte«

Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung sind hoch. Auch die Selbstständigen, insbesondere die Kleinst- und Soloselbstständigen, hoffen auf bessere Rahmenbedingungen und spürbare Entlastungen. Darüber – und über die Zusammenarbeit mit Steuerberatern – sprach STB Web mit Max Hilgarth vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD).

Bundesurteil: Freiberufliche Einkünfte einer Partnerschaftsgesellschaft

Laut Bundesfinanzhof bleibt eine Personengesellschaft auch dann freiberuflich, wenn sich die Gesellschafter die Aufgaben aufteilen und jeder nur in geringem Umfang praktisch mitarbeitet – vorausgesetzt, alle verfügen über die nötige Berufsqualifikation. Auch minimale freiberufliche Tätigkeiten reichen aus, um den Status zu sichern.

Das könnte dich interessieren

Steuerstrategien 2025: Fristen, Tipps & Vorteile

Steuerpflichten für 2025 klar geregelt: Alle relevanten Fristen, Steuerarten und Sparmöglichkeiten für Selbständige auf einen Blick. Dieser Leitfaden liefert präzise Informationen zur Steueroptimierung und hilft, finanzielle Vorteile gezielt zu nutzen.

Investitionen in Gefahr? So handelst du richtig!

Die Investitionstätigkeit in Deutschland schwächelt – besonders für kleine Unternehmen. Hohe Kosten, Bürokratie und Fachkräftemangel bremsen dich aus. Doch es gibt Chancen: Digitalisierung und gezielte Förderungen bieten Potenzial. Erfahre, wie du jetzt strategisch investieren kannst!

Hol dir deine Förderung für innovative Geschäftsideen!

Mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen bringst du dein Projekt erfolgreich auf den Markt. Erhalte Zuschüsse für die Entwicklung innovativer Geschäftsideen und navigiere dein Unternehmen sicher in eine lukrative Zukunft!

Über den Autor
Kathleen Händel

Kathleen Händel

Kathleen schreibt seit 2018 im Magazin von Unternehmenswelt und Zandura über die wichtigsten Business-Themen & Trends für Gründer & Unternehmer. Zuvor war Kathleen als Redakteurin für die Social Startup-Szene, verschiedene Stiftungen und Kommunikationsagenturen tätig.